1%
er
t-
n
du
Der Schnellverkehr hat ein eigenes Netz, àhnlich dem Fernver-
kehrsnetz.
Hamburg mit 190000 Sprechstellen (1939) ist vollselbsttätig seit
1932. Das System ist das gleiche wie Berlin. Hamburg hat 4 Ortsbezirke
mit 3 Netzen wie Berlin.
München hat 100000 Sprechstellen (1939). Die Hauptàmter sind
unter sich verbunden. Das Fernamt hat eigene I. GW, deren Dekaden
zu II. GW in den Hauptümtern führen. In den Dekaden der II. GW
vereinigt sich der Fernverkehr mit dem Ortsverkehr. München
ist ein groBer Netzgruppen-Mittelpunkt. Abgehend wählt der Mün-
chener Teilnehmer eine Ziffer (Ausscheidungsziffer »0«) Diese
Dekade führt zu II. GW im Netzgruppenamt. Der abgehende Netz-
gruppenverkehr trennt sich also schon in den Dekaden der I. GW vom
Ortsverkehr. Fernleitungen von den Netzgruppen enden in GW im
Netzgruppenamt, deren Dekaden zu II. GW in den Hauptämtern
führen. In den Dekaden dieser II. GW vereinigt sich der ankommende
Netzgruppenverkehr mit dem Ortsverkehr.
Wien mit 180000 Sprechstellen (1939) hat vollselbsttátige Betriebe.
Das System ist das der ósterreichischen Verwaltung. Die Dekaden
A, B, R, U (3, 4, 5, 6) der I. GW führen zu vier Gruppen von II. GW
im gleichen Amt. Die abgehenden Amtsverbindungsleitungen gehen
von den Dekaden der II. GW ab, und zwar nicht zu bestimmten Stadt-
bezirken. So kann z. B. ein Hauptamt Gruppen, deren Ziffern mit A
anfangen, und Gruppen mit B oder R, U besitzen. In Wien sind also
alle Ämter miteinander verbunden. Die Netze für den Fern- und Netz-
gruppenverkehr haben keine Besonderheiten.
London mit 720000 Sprechstellen (1939) hat. 4 Netze, davon 2 für
den Ortsverkehr, das eine für die weiten Ortsverbindungen, das andere
für die kurzen Ortsverbindungen. Nach Bild 110 hat jedes Hauptamt
sprachlich bevorzugte Leitungen zu einem grofen Knotenamt Holborn,
so daB »weite« Verbindungen über nur ein Knotenamt flieDen müssen.
Für kurze Verbindungen sind 6 Knotenámter (Bild 111) eingerichtet.
London hat ein Directorsystem (S. 125). Die Verbindungen werden
vom Direktor in das eine oder andere Netz geschickt. Die Netze für
Nah- und Fernverkehr besitzen keine bemerkenswerten Besonderheiten.
Rom mit 122000 Sprechstellen (1939) hat vollselbsttátigen Betrieb.
Das System ist das von Siemens & Halske. Rom hat 6 »Hauptämter«,
an welche jeweils mehrere Unterámter angeschlossen sind. Die Dekaden
der I. GW führen zu II. GW in den anderen Hauptámtern. Die Haupt-
amter sind also alle untereinander verbunden. Das Fernamt (im Ge-
bäude eines Hauptamtes) hat für die Verbindungen zu den Teilnehmern
eigene I. GW, deren Dekaden mit den Orts-I. GW dieses Hauptamtes
gemischt sind. Der Fernverkehr vereinigt sich also im I. GW mit dem
Lubberger, Fernsprechanlagen 7. 6
=
=