ist,
Cs MP o m. n. T
L = A (T — T.) EE. md T f= 5)
T, Ta
oder mit dem Werte der Gl. 14 fiir gy und demjenigen
4
HN CAST pe
aus Gl. $
> ki ki
Aser. es I
k—11 v, k—1 1 A 4 7
L ist auch gleich dem Inhalte der Fläche 7 II” 2 1 (Fig. 2). Bei der
Expansion des Gases (v, — v,) wird L positiv und die innere Energie
sowie Temperatur nehmen ab, bei der Kompression findet das Umge-
kehrte statt. In jedem Falle ist aber L gleich der inneren Arbeit.
4. Die Zustandsánderung bei konstantem Volumen für n — oc.
Für v — konst. und dv — 0 ist
AB c 4.5
E es T T konst.
und die pv-Kurve eine Senkrechte zur Abszissenachse (Fig. 2). Die
äußere Arbeit wird ferner Null und die während einer Zustandsänderung
von p,, v, T, bis auf p», v, T, zu- oder abzuführende Wärmemenge nach Gl. 7
m mm Gyr U
Q = Q, C. (T. = T T R (Pa A
$ 10. Konstruktion der polytropischen Kurven. Das zur Konstruktion
dieser Kurven dienende Verfahren (Fig. 3) rührt von Brauer‘) her. 7 (p,, v,)
sei der Anfangspunkt. Man legt von Fig. 3.
O aus unter dem Winkel « zur
X-Achse die Gerade O N und unter
dem Winkel 8 zur Y-Achse die
Gerade O M. « ist beliebig, 8 durch
die Gleichung
dpt tg oy |
bestimmt. Zieht man dann durch 7.
die Horizontale /x und Vertikale Zw,
sowie durch die hiermit erhaltenen
Punkte 5, und C, 45?-Linien, so Me lA X
bestimmt die durch D, und A, ge- Ude |
zogene weitere Horizontale bezw. edet
Vertikale den Punkt /7 der Expan- |. 5
sionskurve. Von // aus kann das
Verfahren in derselben Weise fortgesetzt werden. In umgekehrter Reihen-
folge ergibt dasselbe den Punkt //^ der Kompressionskurve. « darf nicht
)-Z. d. V. d. I. 1885, S. 433.
Pohlhausen, Würmemechanik.