Full text: Die Wärmemechanik und die Kolbendampfmaschinen (Band 1)

   
267 
um ^ durch 4 gezogene Kreis die drei Kurven in einem zweiten Punkte 
schneiden, welcher der Lage von d bei Beendigung der jeweiligen Füllung 
entspricht. Man ersieht, daB dies für die ausgezogene Kurve für einen 
zwischen / und 3 liegenden Punkt der Fall ist. Der Winkel, um den 
sich dann die Hauptkurbel aus der Todlage O X gedreht hat, entspricht 
einer Füllung von 25 vH. Für die beiden anderen d-Kurven ergibt sich 
in gleicher Weise 0- und 70 vH. Füllung. 
Der Voreintritt beginnt bei der vorliegenden Steuerung nicht für 
alle Füllungen bei derselben Hauptkurbellage; bei einem konstanten Vor- 
eintritt müBte die Exzenterstange nicht gerade, sondern nach einem Kreis- 
bogen gekrümmt sein, der die Lánge der Stange fed zum Radius und 
die Lage des Punktes 4 bei Beginn des Voreintrittes zum Mittelpunkt 
hat. Mit Rücksicht aui die einfache Herstellung der Exzenterstange ge- 
schieht dies aber nicht. Die Rückwirkung der Steuerung auf den Regu- 
lator wird deshalb bei der Hauptkurbellage O Ve nicht vollständig auf- 
gehoben. Sie kann aber nur sehr gering sein, da der Kniehebel kde 
bei dieser Hauptkurbelstellung, wie die Kurven des Punktes d zeigen, 
iür alle Füllungen eine nahezu gestreckte Lage einnimmt. Bei geóffnetem 
Ventil ist dies weniger der Fall, kommt also die Rückwirkung der Feder- 
spannung, Stopibuchsenreibung usw. mehr zur Geltung. 
Vorteilhaft ist der zwangläufigen Collmann-Steuerung der Umstand, 
daß sie allzu hohe Ventilhübe bei den größeren Füllungen vermeidet; 
das Verhältnis der Ventilhübe bei der größten und normalen Füllung 
fällt hier nicht viel größer als 2 aus. Weniger günstig ist die Steuerung 
in bezug auf Einfachheit und Zahl der Gelenke. Der Auslaß wird wieder 
vom Einlaßexzenter (Fig. 233) gesteuert, ohne daß eine nennenswerte 
Verschiebung in den Auslaßverhältnissen bei den einzelnen Füllungen 
eintritt. Ein Druckwechsel findet in den Gelenken der Einlaßsteuerung 
nicht statt. 
Die Tabelle auf S. 266 gibt die Hauptverhältnisse einiger ausge- 
führten Collmann-Steuerungen nach den Bezeichnungen in Fig. 233 und 234. 
§ 109. Die Elsner-Steuerung. Die Steuerung des Ingenieurs F. Elsner 
in Görlitz bildet eine Übergangskonstruktion der zwangläufigen Ventil- 
steuerungen mit verstellbaren übertragenden Triebwerksteilen und festem 
Exzenter zu denjenigen mit verstellbarem Exzenter und Flachregler. Die 
Figuren auf Taf. 6 zeigen die Gesamtordnung und Hauptteile dieser 
Steuerung. 
Die Steuerwelle w (Fig. 1 und 4) ist an jeder Zylinderseite mit einer 
Kropfung von der Exzentrizitdt » versehen. Auf der Kröpfung sitzt lose 
ein Arm / (Fig. 1 und 5). Derselbe ist durch ein Auge « mit der 
Scheibe 4 verbunden, die von einem Ringe B umschlossen wird. Die 
Stange S des Ringes wird rechts unten in einem Auge f, links oben in 
einer Rollenbahn geführt. Sie kann sich also bei einer Drehung der 
Steuerwelle nur in ihrer eigenen Richtung verschieben und hebt, wenn 
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
    
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
    
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.