2.
281
der Tabelle auf S. 100 zu multiplizieren sind, um die einzelnen Ordinaten
dieser Kurve fiir die 10 Teilpunkte des Kolbenweges zu erhalten, folgt
nach S. 235 fiir
n = 140
-
P= $Sx — = (05
60 :09 7 GG
= ~ 4,03 m/sk
z 51 0
681,7 - 4,08
$253 555 == 0,865 cm,
Hinsichtlich der Konstruktion der Mitnehmer ist zu bemerken,
daß die aufeinander arbeitenden Berührungsflächen beider nach einem
Kreisbogen um den Mittelpunkt der Klinke zu krümmen sind, wenn die
Berührung stets in einer Fläche stattfinden soll. Vielfach ersetzt man
aber die kurzen Kreisbögen durch gerade Linien. Die einander zuge-
kehrten Seitenflächen der Mitnehmer müssen ferner so gestaltet sein,
daß sie sich nach der Ausklinkung nicht in ihrer Bewegung hindern.
Deshalb ist in Fig. 240 die Seitenfläche des passiven Mitnehmers nach
einem Kreisbogen um den Drehpunkt des Ventilhebels gekrümmt. Die
obere Seitenfláche der Klinke kann des sicheren Einiallens wegen ebenso
gestaltet sein oder von der Abstreichkante an nur wenig von diesem
Kreisbogen abweichen. In Fig. 240 ist sie eine Gerade.
Bei der Konstruktion des Auslósers ist zunáchst der Radius und
Mittelpunkt », (Fig. 240) für die innere Krümmung «,—«, des unteren
Klinkenteiles bei der mittleren oder normalen Füllung anzunehmen. Der
Mittelpunkt ?, und die Begrenzungskurve des Auslósers sind dann so
zu wáhlen, dab der Mittelpunkt », dieser Kurve auf m, a, (à, Berührungs-
punkt zwischen Klinke und Auslöser bei der angegebenen Füllung) liegt
und der Winkel m, a, w, ungefähr gleich dem Reibungswinkel wird. Dabei
müssen m, und w, natürlich so tief gelegt werden, daß der obere Teil
der Klinke und der Ventilhebel B bei ihrer tiefsten Lage niemals auf den
Auslöser stoßen. Weiter sind die Lagen des unteren Klinkenteiles im
Augenblicke der Ausklinkung für die übrigen Füllungen einzutragen,
wobei zu beachten ist, daß sich die Mittelpunkte aller dieser Lagen für
jenen Augenblick auf einem um ^ geschlagenen Kreisbogen durch ;,
belinden. In Fig. 240 sind nur noch zwei Lagen «,—«, und «,—«, für
die kleinste und gróBte Füllung bei absolut 0- bezw. 55 vH. Ausklinkung
angegeben. Ihre Mittelpunkte sind mit m, und m; bezeichnet. Schließlich
ist der Auslóser in Berührung (v, und a,) mit diesen Lagen der Klinke
zu zeichnen und zu prüfen, in wie weit die für die normale Füllung
angegebenen Bedingungen auch fiir die übrigen erfüllt sind. Ist », der
Mittelpunkt der Auslóserkurve bei der kleinsten, », derjenige bei der
gróbten Füllung, so muD der Regulator den Auslóser im ganzen um den
Winkel *»20,7», drehen.
Ein Füllungsausgleich auf beiden Kolbenseiten wird bei der vor-
liegenden Steuerung durch verschiedene GróBe der Exzentrizitát und
andere Begrenzung des Auslósers erreicht.
Pohlhausen, Kolbendampfmaschinen. 36