Full text: Die Wärmemechanik und die Kolbendampfmaschinen (Band 1)

   
38 
  
Herstellung eine regelmäBigere Bewegungsübertragung und finden deshalb 
jetzt weit mehr Verwendung als Riemen. Man legt die Räder gewóhn- 
lich in einen Schutzkasten, der die Antriebswelle umfaBt und der Regu- 
latorsáule zur Unterstützung dient. Die Regulatorspindel làuft in der 
Regel mit ihrem oberen Bunde auf Kugeln. Einzelheiten des Antriebes 
zeigt Fig. 260 in gebráuchlicher Ausführung. 
A. Muffenregler. 
a. Gewichtsregler. 
$ 126. Nachteile und Einteilung. Muffenregler mit ausschließlicher 
Gewichtsbelastung haben den Nachteil, daß das Beharrungsvermögen der 
Belastungsmasse die auf S. 306 erwähnten Pendelungen begünstigt. Sie 
stellen deshalb bei einer Änderung im Belastungszustande der Maschine 
den neuen Beharrungszustand weit später als die Federregulatoren ein. 
Aus diesem Grunde nimmt hauptsächlich ihre Anwendung mehr und 
mehr ab. Außerdem muß der Ungleichförmigkeitsgrad bei den Gewichts- 
regulatoren allgemein größer genommen werden, da der für den kleinsten 
zulässigen Wert von ó, (siehe Gl. 62, S. 301) maBgebende reduzierte 
Muitenhub s, bei ihnen ungeiáhr gleich dem wirklichen Muffenhub s ist, 
während er bei Federregulatoren nur einen Teil von s ausmacht. 
Die gebräuchlichen Gewichtsregulatoren übertragen die Bewegung 
der Schwungkörper durch ein Schubkurbelgetriebe auf die Muffe. Der 
Drehpunkt der Pendel kann dabei fest an der Spindel (direkte Auf- 
hängung) oder verschiebbar an derselben (umgekehrte Aufhängung) sein. 
Das erste ist bei den Regulatoren von Porter, Watt, Kley und Tolle, 
das zweite bei den Regulatoren von Proell, Steinle und Hartung 
der Fall. 
S 127. Die Regulatoren von Porter, Watt und Kley. Fig. 261 und 262 
lassen die allgemeine Anordnung dieser Regulatoren erkennen. Jedes 
Pendel besitzt bei ihnen einen festen Aufhängepunkt / an der Spindel 
und bildet mit der Muffe uud unteren Hülsenstange eine einfache Schub- 
kurbel, in welcher der Pendelarm 7 II = Ll die Kurbel, die Hülsenstange 
II III — I, die Schubstange und die Muffe den Kreuzkopfí darstellt. Bei 
dem Porterschen Regulator (Fig. 261) befindet sich der Dreh- und Auf- 
hángepunkt 7 eines jeden Pendels mit. dessen Kugel auf derselben Seite 
der Drehachse, bei dem Kleyschen (Fig. 262) auf entgegengesetzten 
Seiten. Bei jenem sind also die Arme offen und die Abstände a der 
Punkte 7 positiv, bei diesem dagegen gekreuzt bezw. negativ. Der 
Regulator von Watt besitzt keine besondere Belastungshülse, und der 
Abstand a ist bei ihm meistens ganz oder annáhernd Null. Als rhombisch 
bezeichnet man bei allen drei Regulatoren diejenige Anordnung der Pendel, 
bei der 4 1I — II MIT, also l, = 1, und Winkel « — 8 ist. 
     
  
  
    
     
EE iy Sti 
ESR SSE ee 
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
   
   
    
  
  
tt éco cad santé étés td 
diiit pM - 
DEEE EE EREREEESEEE 
wann 
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.