Full text: Die Wärmemechanik und die Kolbendampfmaschinen (Band 1)

  
  
    
80 
Aus der Figur lassen sich weiter mit dem angegebenen Längen- 
und Kräftemaßstabe für die höchste und tiefste, sowie die angedeuteten 
3 Zwischenlagen die folgenden Werte entnehmen: 
höchste tiefste Lage 
== 181,5 160 139 116,5 92,5 kg 
7 = 0,382 0,306 0,276 0,242 0,197 m 
= 0390 0,399 0,406 0,407 0,400 m 
7 — 0,809 0,743 0,668 0,584 0,479 m 
p — 0,22 0,396 0,366 0,332 0,287 m 
gx 0570 0,523 0,477 0,417 0,344 m 
KR, == 158 153 145 140 134 kg 
R, == 1% — 127 121 115 110 106 kg 
Mit ihnen folgen aus Gl. 69, S. 308, oder Gl. 77, S. 312, die Um- 
drehungszahlen des trei schwingenden Regulators, sowie aus Gl. 74, S. 313, 
die eigenen Reibungswiderstánde desselben für d — 0,018 m Zapfendurch- 
messer und 4 — 0,1 Zapienreibungskoeffizient zu 
n = 155,9 152,3 149,7 146,5 144,8 
Wr = 0,72 0,75 0,786 0,861 1,01 kg 
Die Energie des Regulators ist nahezu konstant und beträgt nach der 
Zeichnung oder Gl. 73, S. 313, für die mittlere Kugellage 
0,366 % 
E= 202 0.665 + 100 = ~ 111,5 ky. 
Bei einem Unemplindlichkeitsgrad s — 0,04 überwindet also der Regu- 
lator nach Gl. 67, S. 304, einen gesamten Muffenwiderstand 
KuzWzYW.d-W.—004.11,5-— 4,46 kg 
und übt eine nützliche Stellkraft an der Muffe von 
Wy = 446 — 0,786 — 3,674 kg 
aus. Der Unempfindlichkeitsgrad & — W;|E ist mit dem mittleren Werte 
von A für die einzelnen Muffenlagen 
& = 0,645 0,672 0,7 0,772 
das Arbeitsvermógen 
A = 111,5 - 0,16 — 17,84 mky. 
Die Länge der Hülse B richtet sich nach dem Hube des Regulators; bei 
dem größten Hube fällt die Hülse fort. 
$ 131. Die Regulatoren von Proell, Steinle und Hartung. Die Pendel- 
drehpunkte dieser Regulatoren sind nicht fest, sondern verschiebbar an 
der Spindel und die Pendelarme umgekehrt aufgehangen. Bei dem 
Proellschen Regulator liegen ferner nach Fig. 266 die Kugelmittelpunkte 
außerhalb der Pendel. An diesen wirkt nach Fig. 267 (an jeder Seite 
zur Hälfte) 
1. im Mittelpunkte IV der Kugeln die Zentrifugalkraft C und das 
Eigengewicht P der beiden Kugeln, 
2. im Punkte I vertikal die Hülsenbelastung Q, sowie eine später 
angegebene Horizontalkrait, 
3. im Punkte I7 die Reaktion R, = R,, die in die Richtung der 
Hiilsenstangen II I7I fällt und allen an den Pendeln wirkenden Kräften 
das Gleichgewicht hält. 
  
0,99 vH., 
  
   
  
  
    
    
    
    
    
     
    
    
   
   
          
  
     
   
   
   
   
     
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
   
  
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.