(unter Vernachlässigung von @w) zu berechnen. Hiermit ergeben sich dann
in der früher angegebenen Weise die Punkte der gesuchten Kurve auf
den betreffenden Temperatur-Horizontalen (Isothermen). Es kommen
natürlich nur Werte zwischen x = 0 und x — 1 in Betracht. Da ferner
für z= 1u=v-—w oder rund = v wird, so legt die diesem Werte
entsprechende Temperatur der Tabelle auf S. 21 den Anfangspunkt der
betreffenden Kurve auf der oberen Grenzkurve fest.
Für v — «€ — 1 ist nach der Tabelle auf S. 21 / — — 115° Die dieser
Temperatur entsprechende Horizontale schneidet deshalb in Fig. 12 die obere
Grenzkurve im Anfangspunkte / der Linie v — / — £onst, Ferner ist für den Punkt
1 7
2 (p — 1 kglqem, t — 99,099) z — — — z0594 72 .-—0584.1II
(p — 1 kg[qem, t — 99,099) x Y 1715 584, TI 0,584 - II
3 (p — 0,8 kg[qem, 1 — 68,74?) = j zz 0,187
o (p = U,o Kg[q , L— 00, 2 2; — 5,889 ( USW.
Im Überhitzungsgebiet liefert die Zustandsgleichung, also z. B. Gl. 57,
5. 29, die Temperaturen
p. ped 0,
R
die der überhitzte Dampf bei dem betreffenden konstanten Volumen %,
für verschiedene Drucke p und Sáttigungstemperaturen 7^ hat. Mit diesen
Werten von 7 bezw. t als Ordinaten und der nach Gl. ZJ«, S. 35, berech-
neten Entropie (für / kg Dampf) als Abszissen ergeben sich dann die
Punkte der gesuchten Kurve.
In Fig. 12 betragen z. B. fiir » = 1 = konst. und ¢, = 0,5 in bezug aul o
die Koordinaten des Punktes
4 (p = 2 kg|jgem, T' — 892,579?) bei T — 450°
{ = 430 — 278 — 157,
451
s — 0,365 + 1,331 + 0,5 - log nat 175 = 1,7409,
39257
Sp = 25 Lylgem, T' = 899,73% bei :T = 540°
E 540 = 273 == 067,
= 0,384 2.008 1 OF» fog nh ps en TS)
, 355375
4. Die Kurven gleichen Wármeinhaltes (Fig. 12).
Diese Kurven sind ebenso wie diejenigen gleichen Rauminhaltes zu
konstruieren, nur mit dem Unterschiede, daB nun im Sáttigungsgebiet die
spezifische Damptmenge x für das konstante ? bei den einzelnen Drucken
bezw. Temperaturen aus Gl. 45, S. 36, also aus
—q
Tr —
,
ÿ
zu berechnen ist. Die Werte ¢ und » sind dabei der Tabelle auf S. 21
zu entnehmen. Im Uberhitzungsgebiet folgt die Temperatur bei den ver-
schiedenen Drucken aus Gl. 47, S. 36, zu
44
d RK
Tq.
Cp
wobei 7" und X‘ ebenfalls der Tabelle auf S. 21 entnommen werden können.
— Q