Full text: Die Wärmemechanik und die Kolbendampfmaschinen (Band 1)

$ Kurbel- 
etwaige 
«+ unr 
{ 
holarm, 
  
  
  
  
Die Nabe zur Befestigung des Kurbelzapfens erhált die unter a. an- 
gegebene Länge /, und einen áuBeren Durchmesser 
dz 2d, 
Ebenso wichtig wie die solide Befestigung des Kurbelzapfens in der 
Kurbel ist deren Befestigung auf der Welle. Keile allein bieten nicht 
die genügende Sicherheit gegen ein Verdrehen oder Lockerwerden. Des- 
halb zieht man den Kurbelarm stets warm oder hydraulisch auf das 
Wellenende und treibt außerdem noch rechteckige oder runde Keile ein. 
Beim warmen Aufschrumpfen ist die Bohrung der kalten Kurbelnabe um 
das 0,002- bis 0,005fache kleiner als der Durchmesser des meist zylin- 
drischen Wellenendes zu machen. Beim hydraulischen Aufpressen ist 
dieses Ende schwach konisch (Anzug '/,) abzudrehen, die Nabe aber 
zylindrisch auszubohren. Damit die Kurbel nicht zu weit aufgezogen 
wird, dreht man das vordere Wellenende etwas ab. Ist 
D, der Durchmesser der Welle im vorderen Lager, so nimmt man 
den Durchmesser des abgedrehten Wellenendes D, — 0,6 bis 1 em, den 
der zugehórigen Nabe (siehe Fig. 410) 
D, 7-18, 
bei einer Länge 
T5081, bis D. 
In den Querschnitten des zwischen den 
beiden Naben liegenden Teiles, den man 
dem Durchmesser dieser Naben entsprechend 
von innen nach außen allmählich abnehmen 
läßt, treten Normal- und Schubspannungen 
auf. Normalspannungen werden z. B. im 
Querschnitt 7 — 7 (Fig. 414) hervorgerufen 
durch die Radialkraît P, (gleichmáBig über 
den ganzen Querschnitt verteilt), 
durch das Biegungsmoment P. mit x — x 
als Biegungsachse, 
durch das Biegungsmoment /i-:z der Tangentialkrait P, mit y — y als 
Biegungungsachse. 
Fig. 414. 
  
  
  
Schubspannungen dagegen bewirken 
die Tangentialkraft 7, (gleichmáBig über den ganzen Querschnitt ver- 
teilt) und 
das Drehmoment Pı- m. 
Die genaue Berechnung der hieraus resultierenden Anstrengungen, 
wie sie zuerst von v. Bach durchgeführt wurde, ist aber umständlich. 
Meistens genügt es, wenn man die Todlage der Kurbel berücksichtigt, 
wo die Tangentialkraft Null und die Radialkraft gleich dem Gestänge- 
druck P ist. Dieser ruft dann in dem kleinsten Querschnitt 2 — 2 
(Fig. 414), dessen Abmessungen nach Gefühl zu wáhlen sind, die gleich- 
mäßig über ihn verteilte Normalspannung 
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
   
  
   
    
  
  
  
  
  
  
   
   
  
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.