Full text: Die Dampfturbinen (Band 2)

chale 
. den 
1, bei 
vom 
chied 
schen 
66 
agern 
über 
' von 
| des 
n von 
ratur 
] um- 
« nur 
nfluBt 
— = 
AP AM EE mE" BI 
xo Pm 
GEL ET is Ya mt 
+ 
p. 
SE eR 22 
T 
SE need 
ETAT a 
VAL 
— 
1 
su me = 
—— . 
mt A ART 
mU ms 
eS AR 
fmm m 
- 
  
105 
wurde*), dagegen bei der in der Praxis meist vorkommenden Schalen- 
temperatur von 30 — 100? C umgekehrt proportional dieser Temperatur 
war. Mit der obigen Beziehung vereinigt, folgte hieraus, daB bei den 
Versuchen die Beziehung 
AP: = konst, — 2.0 ... . .. .. . 07 
für spezifische Drucke p — 41 — 15 kg|gem, Zapfengeschwindigkeiten ww — 
1— 20 mjsk und Schalentemperaturen / — 30 — 100? C galt. 
Das Zapïen-, Lagerschalen- und Schmiermaterial hatte nach den 
Versuchen keinen wesentlichen Einfluß auf die Größe der Reibung, wohl 
aber wurde diese durch den Spielraum zwischen Zapfen und Lagerschalen 
insofern beeinflußt, als es bei Lagern, deren Bohrung nur wenig größer 
als der Wellendurchmesser war und denen die erforderliche Ölmenge 
wegen der über den ganzen Umfang gleichen Pressung p unter Druck 
eingeführt werden mußte, einer verhältnismäßig großen Kraft bedurfte, 
um eine selbst wenig belastete Welle in ihnen zu drehen. Diese brem- 
sende Wirkung wurde mit zunehmendem Spiel zwischen Lagerschale 
und Welle und dem entsprechend kleineren Widerstand gegen das Durch- 
strömen des Öles geringer und verschwand, sobald das Öl an der un- 
belasteten Lagerseite keine Pressung mehr erfuhr. 
Hinsichtlich der Wärmeausstrahlungsfähigkeit lieferten die Ver- 
suche bei ruhender Luft annähernd die Werte 
A, = 0,0016 — 0,0023 
für ein Turbinenlager ohne besonders vergróBerte Ausstrahlungsiláche und 
4, = 0,003 — 0,0045 
für ein solches, dessen Ausstrahlungsiláche durch besonders groBe Eisen- 
massen um die Welle, übergreitende Schalen-Spritzránder, hohen Lager- 
deckel und -fuß relativ groß war. 
Zur Berechnung der Lager können die Versuchsresultate in der 
folgenden Weise benützt werden. Führt man den aus Gl. 67 sich er- 
gebenden Wert 2 
wp, 
in die Gl. 66 ein, so folgt als hóchst zulässiger Zapfendurchmesser für eine 
gewählte Schalentemperatur ¢ 
d= 750 7* t (4 — t) . (usw ou m 08 
oder falls der Zapfendurchmesser wie gewóhnlich aus Festigkeitsrück- 
sichten gegeben ist, als Schalentemperatur 
") Nach den Versuchen von Stribeck (Z. d. V. d. I. 1902, S. 1341) steigt w, ab- 
gesehen von ganz geringen Geschwindigkeiten, bei w bis 2,5 » ziemlich rasch und 
2 
nahezu mit V in Übereinstimmung mit Tower. Von w — 2,5 — 4 m ist das 
3 
Wachsen langsamer und kommt der von Thurston aufgestellten Beziehung Vv 
ziemlich nahe. 
Pohlhausen, Dampfturbinen. 14 
       
   
    
    
   
    
    
   
   
   
   
     
  
  
   
   
    
     
   
   
   
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.