Full text: Die Dampfturbinen (Band 2)

   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
hkraft- 
> § 53) 
  
   
  
DER 
Hi 
— 442 — 359i, 
  
— 420 
= 
— 92 4 X 
jg. 187 
üt der 
durch 
s dem 
  
er den 
ten. 
en der 
'uckteil 
LE 
= 
E22 
— ^v^ 
247 
(Fig. 188) und wendet diese für sehr groBe Leistungen an, wo die Über- 
druckschaufeln durch die Teilung nicht zu klein ausfallen. Das zwei- 
stufige Curtisrad sitzt zwischen den beiden abgestuiten Trommeln. Der 
frische Dampf tritt in eine Düsenkammer X, die in das eigentliche Ge- 
háuse der Turbine eingebaut ist,.durchstrómt zuerst die beiden Ge- 
schwindigkeitsstufen des Curtisrades und teilt sich dann in zwei Hälften, 
von denen jede eine der beiden Überdrucktrommeln beaufschlagt. Durch 
die einander entgegengesetzte Anordnung dieser Trommeln wird deren 
Achsialschub bei allerdings größerer Baulänge der Turbine vollständig 
aufgehoben. Das Gehäuse ist trotz des Einbaues der Düsenkammer nur 
einer verhältnismäßig geringen Temperatur ausgesetzt. 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Fig. 188: 
7 7 7 4 
7 
| S 
| M | ! 
deu e d 
i = >» | 9 
| 
i N | | 
V4 A > WS Ss > i Ss X = x | 
~ | | | » ZZ (SS 5 J y 7 5 
3 | DO ‘ T. VU) N 7 AS | 
wi AS M SA ^1 
RI (DLL ZZ x | 
N | | | S 
S | S 
x | 27 | x 
E | Dam nfein iriil 8 
3 | = 
N | N | 
6. Die Turbine von Eyermann. 
Die Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Ph. Swiderski 
in Leipzig baut seit dem Jahre 1905 gemischte Turbinen mit radialer 
Beaufschlagung nach den Patenten und Entwürfen des Ing. Eyermann. 
Die Schaufeln derselben sind nach Fig. 189 ringförmig auf der einen 
Seite einer Scheibe S angeordnet. Die inneren Schaufelreihen arbeiten 
mit Gleichdruck, und der bei I eintretende Dampf durchstromt, nachdem 
er sich in den Düsen d bis auf 1— 2 kg/gem entspannt hat; zunächst 
drei voll beaufschlagte Geschwindigkeitsstufen, deren Umkehrschaufeln 
an dem inneren Deckel D, befestigt sind. Die äußeren fünf Schaufel- 
reihen sind Überdruckstufen, die ihre Leitschaufeln in einer Scheibe des 
äußeren Deckels D, haben. 
Zur Ausgleichung des Druckes, den der Dampf auf. die vordere 
(Schaufel-) Seite der Scheibe S ausübt, wird ein Teil des aus den Düsen 
kommenden Dampfes durch den Spalt eines Drosselringes R und die 
Löcher x der Scheibe auf deren Rückseite geleitet; hier strömt er durch 
Labyrinthe m nach dem äußeren Umfange und dem Austrittsrohre ab. 
  
  
   
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.