s Ein-
ick in
) aus.
ung q,
itólers
kann.
mu
ldeter
n den
e der
] Kon-
sollte.
| eine
, noch
Hirken.
]rades
sende
nnung
herab gedrosselt.
Ein selbsttätiger Spannungsregler y
279
öffnet dieses
Ventil, sobald die Spannung des Speicherdampfes unter ein gewisses
Maß sinkt.
Fig. 220a
Dam pf- y
II n. =
austrilt
|
mE - LS
C (fi oN
ES ni
: JL
bro Sl EN
EA
a | nra,
SN C
Se ST A
7.
A
Der Wärmespeicher in Fig. 221 wird
von der Westfälischen Maschinenbau-
Industrie, Gustav Moll & Co, in Neu-
beckum gebaut. Er besteht aus zwei
ovalen Kesseln, von denen jeder wieder
einen durch Blechwánde getrennten Wasser-
und Dampiraum besitzt. Die beiden Dampt-
räume stehen durch das Rohr mit-
einander in Verbindung, die Überláuie der
beiden Wasserráume werden durch einen
Schwimmer ¢ und ein Ventil v betätigt,
welche das überschüssige und zur Kessel-
speisung verwendbare Wasser austreten
lassen. Zur besseren und schnelleren Auf-
- nahme des Dampfes und seiner Wärme
erhält das Wasser hier eine Bewegung
durch den Dampf, der durch die düsen-
förmigen Öffnungen I in die schaufelartigen
Körper £ gelangt. Die letzteren können
mittels Handräder von außen eingestellt
werden und ermöglichen eine Regelung
in der Stärke dieser Bewegung. Bei richtiger Einstellung soll der Krait-
verbrauch nur gering sein.
bewegung an.
Die eingetragenen Pfeile deuten die Wasser-
Durch kleine Ventile »» in den Trennungswänden kann
Fig. 221.
A
; k m
= vv
= ILS ST > AL
E. i
aL... k m 7 + ar N
"um ^ t | 3 j-
t. ^s. Le P | | y
(ee RE E E E E EE J | |
CHE = v ZEN
der Dampf aus dem Wasser in den Dampiraum gelangen.
In den Dampt-
dom, an den die Rohrleitung für die Abdampfturbine anschließt, ist ein
Dampítrockner 7 eingebaut.
Yk