Full text: Die Dampfturbinen (Band 2)

  
  
  
  
  
  
  
  
    
Der Entwurf der 
— Gleichstrommaschine, 
Von H. M. Hobart, 
M. I. E. E., Mem. A. I. E. E. 
Deutsche Bearbeitung von A. von Kónigslów, Ingenieur. 
Mit 104 Textiiguren und 5 Tafeln. 
1908. 
— Preis gebunden Mark $S.—. —3À 
In der deutschen, elektrotechnischen Literatur überwiegt die theoretische Richtung, die alle 
Erscheinungen wissenschaitlich zu ergründen und in strenge mathematische Formeln zu kleiden 
sucht, sodaB man zu einem wirklichen Verstándnis nur mit genügender Vorbildung in der hóheren 
Mathematik gelangen kann. Die Vorzüge dieser exakten Untersuchungen sollen nicht geleugnet 
werden, nur entspricht die mathematische Vorbildung, wenigstens in der Differential- und Integral- 
Rechnung, die der Ingenieur durchschnittlich auf einer technischen Mittelschule, selbst auf der Hoch- 
schule erreicht, in der Regel nicht den gestellten Forderungen, und damit fällt ein wesentlicher 
Teil der Vorzüge wieder in sich zusammen, denn wenn der theoretische Teil des betreffenden 
Werkes als ,zu hoch* nicht durchgearbeitet wird, so ist eine nugbringende Behandlung des prak- 
tischen Teiles so ziemlich ausgeschlossen. 
Vor allem muB namentlich der Studierende den Sinn und die Bedeutung der Formeln ohne 
Schwierigkeit übersehen kónnen, wenn er sie sinngemáB anwenden soll. Auch die genaueste 
Formel und die beste Konstante führt bei verstándnisloser Anwendung oft zu technisch Unbrauch- 
barem oder Unmóglichem. 
Demgegenüber baut sich die englische Literatur mehr auf den Ergebnissen der Praxis auf, 
in den für die Praxis bestimmten Büchern höhere Mathematik vollständig oder doch soweit wie 
möglich vermeidend. Besonders H. M. Hobart versteht es, in anschaulicher und leicht faßlicher 
Weise die praktischen Gesichtspunkte darzustellen, von denen aus zum Beipiel ein Maschinen- 
entwurf zu betrachten ist. 
Auch in dem vorliegenden Buch wird der Leser von vornherein an praktischen Beispielen 
in den Berechnungsgang eingeführt. Formeln sind nach Möglichkeit vermieden, der Leser soll 
sich bei jedem Beispiel darüber klar werden, warum er so oder so rechnet. Soweit es für das 
allgemeine Verstándnis nótig erscheint, ist der Text durch Figuren und Konstruktionsskizzen 
erláutert. 
Im ganzen wird in dem Leser das Gefühl geweckt, daß er eine praktisch brauchbare 
Maschine entwerfen, nicht ein Rechenexempel lösen soll, 
Durch besondere Behandlung der Wendepol- und kompensierten Maschine, sowie durch 
eine eingehende Zusammenstellung ausgeführter neuerer Maschinen wird die deutsche Bearbeitung 
für den Studierenden besonders wertvoll. 
Das nachstehende Inhalts-Verzeichnis gibt einen ungefähren Überblick des behandelten 
Stoffes und der Darstellung. 
Inhalts- Verzeichnis. 
Kapitel I. Seite 1. | Kapitel III, Seite 32. 
Magnetische Verhältnisse. 
Materialkurven, Gestell, Pol- und Polschuh- 
Konstruktionen. Berechnung der Amperewin- 
dungen für Ankereisen, Luft, Zähne, Pole, Joch. 
Erste Annahmen für den Entwurf, Wicklung. 
Grundftormeln, Erfahrungswerte, Ausführung | 
des Ankers, Wicklungen, Wicklungsschritt, Schal- | 
tungen. Beispiel: 400 KW-Generator. 
Kapitel IV. Seite 45, 
Anker. Ankerrückwirkung. 
Berechnung des Ankers: Widerstand, Strom- | Entmagnetisierende und quermagnetisierende 
würmeverlust, Eisenverluste, Erwärmung. Bei- | Ankerampérewindungen, ihr EinfluB auf die Er- 
| 
| 
Kapitel II, Seite 19. 
| 
| 
spiele: 400 KW-, 100 KW-Generator. | regung. Beispiel: 400 KW-Generator. 
    
  
   
     
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
spu 
spie 
and 
mu: 
wir 
tan: 
klei 
nen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.