Full text: Der Zimmermann (1. Band)

    
    
    
   
    
     
    
    
   
   
   
   
    
     
    
   
   
   
   
   
   
    
    
   
    
    
    
   
    
  
  
   
  
  
   
    
nden 
)ach- 
her 
meist 
Icher 
)ach- 
| an- 
imal- 
be- 
302) 
| es 
Um- 
1 auf. 
nung 
eine 
Hin- 
' die 
haus- 
eiten 
1, SO 
eine 
. der 
> ist. 
steile 
314). 
315 
man 
viel- 
leren 
auf- 
creis- 
Hat 
einer 
chnet 
; das- 
jennt 
adra- 
zung 
V eise 
i] als 
yhen- 
diese 
oder 
veh - 
etrie“ 
pzig. 
  
eu 
gerüst, die unmittelbar unter der Lattung oder der Schalung liegenden Hólzer 
als Sparren. 
Das unterste Ende der Sparren wird SparrenfuB, das obere Sparren- 
kopf, der Winkel, den ein Sparren mit seiner Fußfläche bildet, Fußschmiege 
genannt. Die Schnittlinie der Fußfläche mit der Sparrenoberfläche ist die Stirn, 
Fig. 268. Fig. 269. Fig. 270. 
  
7 
   
   
    
     
  
NN 
      
7 
: 44 (4 cken / M P, : Z A 7 J Zi 7, 7 A CO LS A DZ ZZ 
LE P, fg Z 2 A 
  
     
    
  
€ 
  
  
  
  
  
  
  
   
   
5 007 
i a 
oo A 
  
  
  
  
  
  
  
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
die mit der Sparrenunterfläche die Hacke des Sparrenfußes. Zwei im Sparren- 
kopf verbundene Sparren bilden ein Gebinde oder Gespärre. 
Nach der Lage des Sparrenfußes zu den Dachbalken lassen sich die Dächer 
einteilen in: 
1. Dächer, deren Sparren in unmittelbarer Verbindung mit der 
Balkenlage stehen (Dächer ohne Kniestock). Hierbei sind die Sparrenfüße 
entweder in die Balken 
verzapft oder auf Fuß- 
pfetten gelagert, welche 
mit den Balken ver- 
kämmt sind (Fig. 322). 
2. Dächer, bei 
welchendieSparren- 
füße höher als die ZZ 3 
Dachbalkenlage lie- a 
gen (Dächer mit ver- 
senkter Balkenlage, 
Fig. 271. Fig. 273. 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
Kniestockdächer). Die Fig. 272. 
Sparrenfüße ruhen auf nn Fig. 274. 
Pfetten oder Stichge- y A 
bàlken, welche durch Im 
niedrige Wände (Knie- HE = = 
oder Drempelwinde) ge- FL E = 
  
  
  
  
  
stützt werden (Fig: 323). 
3. Dächer ohne 
Dachbalkenlage — 
freitragende oder frei- 
gesprengte Dächer (Fig. 324). 
4. Dácher, bei welchen nur einzelne Balken in gróferen Ab- 
stinden (in den Bindern) vorhanden sind. Diese kommen namentlieh bei 
Kirchenbauten vor, wenn die Gewólbe in den Dachraum einschneiden. 
  
  
  
  
  
  
I. Satteldácher ohne Kniestock. 
«) Dächer ohne Dachstuhl (Einfache Sparrendächer). 
In dem einfachsten Dache sind nur Sparren zur Unterstützung der Dach- 
latten beziehungsweise der Dachschalung vorhanden. ^ Auf jedem Balken steht 
ein Gebinde; die Làngenverbindung der einzelnen Gebinde geschieht durch 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.