Full text: Der Zimmermann (1. Band)

   
A 
| 
  
  
| 
— 121 — 
wo eine Decke in gerader oder gebrochener Form gewünscht wird. Im letzteren 
Falle ist die Konstruktion so einzurichten, daß die Deckenschalung sieher befestigt 
werden kann. : 
Die Verbindungen der einzelnen Hölzer sind immer so anzuordnen, daß sie 
weder durch Zug noch durch Druck gelöst werden können, weil es vorkommen 
kann, daß Hölzer, welche für gewöhnlich nur. auf Druck in ihrer Längsrichtung 
beansprucht werden, infolge plötzlich auftretenden einseitigen Schnee- 
oder Winddruckes zeitweise auf Zug beansprucht werden. A 
Einfache Verzapfungen oder Verboizungen sind des- 
wegen zu vermeiden, an deren Stelle sind Ueber- 
blattungen so anzuordnen, daß aus beiden zu ver- ; ; 
bindenden Hó!zern eine Vertiefung ausgearbeitet wu 
wird, damit der die Verbindung vervollstándi- y 
gende Schraubenbolzen keinen seitlichen 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
Druck, sondern durch das Anziehen der AS 
Mutter nur Zug in seiner Lingen- 5 7 NT 
richtung erleidet. MM 
Gegen diese Regel wird leider 7 ff 
sehr oft verstoßen und man begegnet / 
nicht selten den  unsinnigsten , Fly S 
Konstruktionen, indem z. B. pu / S 
dort, wo Zangen Streben 2 7 ! 7 
oder Stützen umfassen, Ad » 2 
wohl Vertiefungen PM i 5 
aus den Streben A Fulterboadte. 
beziehungsweise ; 
Stützen ausgear- SE 
beitet sind, nicht 
aber aus den Zan- 720. = - 
gen. Die Folge 
ist, daß die Schrau- 
LLLA ITA 2777777 DLL DU ALT 
DET a Es 
  
benbolzen verbo- 
gen werden und 
Verschiebungen in 
den Knotenpunk- 
ten eintreten, die 
leicht zu einer voll- 
ständigen Zerstö- 
rung der Verbindungen und sogar zu einem Einsturze des Daches führen können. 
Am sichersten wird ein freitragender Binder konstruiert sein, dessen 
sämtliche Hölzer Seiten von Dreiecken sind, namentlich, wenn je zwei Drei- 
ecke eine Seite gemeinsam haben. 
Stalling. 
  
  
Fig. 423, 
a) Dächer mit inneren Stützen zwischen den Außenwänden 
(Fig. 437 bis 485). 
Diese kommen besonders über Lagerschuppen, Remisen und Festsälen zur 
Anwendung. Im ersteren Falle bleibt das Dachgerüst voll, im letzteren Falle meist 
nur zum Teil sichtbar. 
Die Fig. 437 und 438 stellen durch Quer- und Längenschnitt ein Dach mit 
inneren Stützen unter der Firstpfette dar, Da die Sparrenlänge etwa 8 m beträgt, 
so ist außer der First- und Fußpfette für jede Dachfläche noch eine Zwischen- 
pfette anzuordnen. Die auf letzteren ruhende Dachlast wird von Hängesäulen auf- 
genommen und mittels Streben nach den Außenwänden beziehungsweise den 
  
  
  
SEES 
  
  
   
   
   
   
  
  
   
     
  
  
  
  
   
    
    
  
  
  
  
  
  
    
     
    
     
     
   
   
  
  
  
  
    
  
  
     
  
  
    
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.