Full text: Der Zimmermann (1. Band)

   
Zeit wird einem 
rachten Anstrich- 
leben. 
htigkeit anziehen 
ı oder kochendem 
die oberflächlich 
' stromab lagert ; 
r Saftstoffmenge 
in oder Kanälen 
) bringt man sie 
ers erfolgt meist 
os, entfernt am 
pfe strómen aus 
itung in den zur 
gen in die Poren 
zu Wasser, das 
z läßt sich biegen 
besteht in dem 
pfervitriol, Zink- 
rch das pneuma- 
unüchst ia stark 
pe in den Poren 
ütztem Zustande 
npressen bis auf 
n verknüpft ist, 
witteruug in be- 
egraphenstangen, 
befreiten Baum- 
sen sind. Meist 
els der Axi oder 
Verwendung. 
undholzstimmen 
^e oder in den 
elektrische Kraft 
, Behauen“ der 
nein üblich war, 
Städten, wo der 
jner Ságemiühle 
en werden stets 
Abfälle, welche 
dagegen Abfall- 
welche zu rohen 
ndung finden. 
u trachten, daß 
Verjüngt sich 
9 
der Stamm sehr stark nach dem Zopfende zu, so stellt man das Zopfende nicht mit 
scharfen Kanten her, sondern làft hier sogen. Wald-, Wahn- oder Baumkanten 
(Fig. 8) stehen. 
Der Vorgang bei dem Behauen eines Baumstammes ist der folgende: 
Nachdem der Stamm mittels Spitzklammern auf Zimmerbócken befestigt ist, 
schreitet der Zimmermann zum Abschnüren der vorgeschriebenen Stárke. Zu diesem 
Zwecke spannt er eine Schnur vom Stamm- bis Zopfende des unberührten oder 
bereits roh behauenen Stammes und macht einen sogenannten Schnurschlag. 
Stámme mit starker Verjüpgung vom Stamm- nach dem Zopfende, krumme oder 
verwachsene Stümme werden abgesetzt, d. h. sie werden in kurzen Stücken zu 
verschiedenen Zwecken in veránderter Stárke beschlagen. 
Naeh vollendetem Abschnüren treten 2 Zimmerleute mit dem Rücken gegen- 
einander gerichtet neben das Stammende und hauen mit der Axt nach der Schnur 
lotrecht abwärts sogen. Stiche — dreieckige Kerben — ein, wobei der Vorwüárts- 
schreitende allemal den ersten Hieb tut und zum Zeichen, daß-der in entgegengesetzter 
Richtung Schreitende weiter gehen soll, nach seinem Hiebe und dem letzten Hiebe 
seines Kameraden die Axt leicht auf den Stamm neben die Kerbe fallen läßt. Diese 
Stiche gehen bis an den. Schnurschlag, sie bestimmen mithin die Stärke des zu 
beschlagenden Stammes. 
Nach Vollendung der Stiche haut der eine Arbeiter den starken Span. zwischen 
den einzelnen Stichen mit der Axt ab, während ihm der zweite Arbeiter unmittel- 
bar folgt und mit dem Breitbeil, welches nur dünne Späne wegnimmt, dem Stamme 
die gewünschte ebene Fläche und die richtige Stärke gibt. 
Alsdann wendet man den Stamm so, daß er die vorteilhafteste Nutzung gewährt 
und haut von der oberen Rundung einen dünnen Span wagerecht ab (der Stamm 
wird geschält). Hierauf wird er so gewendet, daß die Hauflüche lotrecht zu 
liegen kommt und haut an dem anderen Ende das mit dieser Fläche gleichlaufende 
Lager, mit dem er dann beim Zurüekwenden sicher auf dea Bànken ruht. 
Der auf der Seite des abfallenden Teiles. abgeputzte Stamm wird wiederum 
geschnürt, wobei die Schnur an den beiden Stirnenden des Stammes festgehalten, 
von einem dritten Arbeiter in der Mitte hochgehoben und aufzeschnellt wird. 
Dieser Sehnursehlag gibt die Kante der lotrechteu Flüche an, die abzuhauen ist. 
Um die Trennuug des Holzes in Spine zu erleichtern, werden wiederüum Kerben 
ausgestochen, die lotrecht gegen den Schnurschlag gerichtet sind. Die Entfernung 
dieser Stiche von einander beträgt bei stark abfallenden Stämmen etwa 30 cm, bei 
schwach abfallenden etwa 60 cm. Hierauf speilt wieder der eine (rechts vom Stamme 
stehende) Arbeiter die Späne vom Stamme, während der zweite, auf der linken 
Seite des Stammes stehende Arbeiter folgt und mit dem Breitbeil die Fläche glättet. 
Der Stamm wird dann mit Hilfe der Axt, des Kanthakens oder eines Hebe- 
baumes so gewendet, daß die bereits bearbeiteten Flächen eine lotrechte Lage 
einnehmen. Jetzt wird das Winkeleisen an der Stirnseite quer über den Stamm 
geschohen und, nachdem es unter Zuhilfenahme des Lotes wagerecht gerichtet ist, 
die 3reitenlinie mit dem Metermaf vorgezeichnet und darauf werden die Schnurschläge 
auf den bearbeiteten Flächen ausgeführt. Darauf legt man den Stamm durch 
Klammern fest und verfährt in gleicher Weise wie bei den bereits bearbeiteten Flächen. 
Um die einzelnen Verbandhölzer, welche auf dem, Werk- und Bauplatze 
gelagert werden, beim Kichten des betreffenden Bauwerkes leichter und schneller 
herausfinden zu können, gibt ihnen der Zimmermann besondere Merkzeichen, ehe 
er dieselben von den Zimmerböcken abhebt. Es erhalten: 
Mauerlatten und Balken des Untergeschosses einen Schnurschlag; 
Unterzüge, Schwellen und Balken des 1. Obergeschosses zwei, die des 
2. Obergeschosses drei Scehnurschlüge; 
die Hauptbalken und Kehlbalken auferdem einen Kreuzschlag; 
  
     
  
   
  
  
   
    
    
    
  
   
    
   
     
    
  
    
   
  
  
  
    
   
    
  
  
  
  
   
   
  
  
   
   
  
   
   
  
   
   
   
    
   
   
  
  
   
   
  
   
   
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.