Full text: Der Zimmermann (1. Band)

  
  
   
  
   
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
— 226 — 
schmiegen bedient man sich einer Schablone A (Fig. 694), welche man aus einem 
Brettstücke in der Weise herstellt, daß man die Kante mn in dem Lehrgespärre 
bündig mit der Sparrenoberkante legt, eine wagerechte Linie mp und eine lot- 
rechte Linie no zieht und das Brett nach .diesen Linien zuschneidet. Legt man 
nun diese Schablone mit ihrem oberen Ende bündig an die Endpunkte der Backen- 
schmiegen und bündig mit der Oberkante eines Schiftsparrens (Fig. 695), so gibt 
die Linie no die Richtung der Lotschmiege an. Rückt man jetzt die Schablone 
  
  
  
  
  
  
  
  
Fig. 708. > 
an das untere Ende 
des Schiftsparrens, so = 
daß mn wieder bündig mit nn 
der Sparrenoberkante zu liegen 
kommt, so gibt mp die Richtung S 
der FuBschmiege des Schifters an. f 
Die Ermittelung der Form der Grat- 
und Kehlsparren erfolgt ebenso, wie bei der NN 
Schiftung auf dem Lehrgespärre. . D 
+. 
9. Das Schiften auf dem Gratsparren. (17 
Diese Schiftungsart wird besonders bei Walmen, die eine andere 
Neigung zur Grundebene als die angrenzenden Dachflächen haben, angewendet, 
da eine besondere Zulage des Lehrgespärres der Walmfläche hierbei nicht er- 
forderlich ist. | 
Soll die Schiftung auf dem in Fig. 686 mit AB bezeichneten Gratsparren 
ausgeführt werden, so bestimme man zunächst auf bekannte Weise die wahre 
Länge A!B! der Mittellinie des Gratsparrens in dem Lehrgespärre. Um nun die 
wahre Länge, die Fuß-, Lot- und Backenschmiege des Schifters I auszutragen, 
bestimme man die Projektion der Abgratung des Gratsparrens, indem man von a 
  
  
  
  
  
  
  
    
   
   
erl 
un 
fur 
MM RT ETERNA 
mr c 
sei 
auf 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.