Full text: Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung

  
   
    
   
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
     
  
    
90 Sehrügrostfeuerungen. 
zersetzen müssen, darf die Zugstürke nur allmáhlich durch stufenweises Verstellen des 
Rauchschiebers geändert werden. Es muls dann eben, da die Wärmeentwicklung sich auf 
diese Weise nur langsam ändert, Je nach der Stärke der zu erwartenden Betriebsschwankun- 
gen der Wasserraum so grofs bemessen werden, dafs während des Uberganges der Dampf- 
druck innerhalb zulässiger Grenzen bleibt. Je stärker die Wärmeentwicklung, um so 
sorgfältiger ist darauf zu achten, dals der Trichter stets gefüllt bleibt, denn um so schwie- 
riger ist es, rauchfreie Verbrennung zu erreichen, da die frische Kohle um so weniger 
Zeit zur Entgasung hat und aulserdem die entstehenden Gase um so rascher abgeführt 
werden müssen, also um so mehr der Gefahr vorzeitiger Abkühlung ausgesetzt sind. 
Durch Verstellen des Rauchschiebers kann die Wärmeentwicklung um reichlich 
!/ D gesteigert oder vermindert werden, wührend durch Veründerung der Schichthóhe (Ein- 
schieben der Platte in eine andere Führung) ein Wechsel in den Grenzen zwischen 
1 und 3 möglich wird. Die normale Beanspruchung des Tenbrinkrostes beträgt bei Ver- 
wendung von Saarkohle 60—75 kg pro qm Rostfläche und Stunde. 
Aus den bisherigen Erörterungen ergiebt sich, dafs bei nicht allzustark wechselndem 
Betrieb die Tenbrink-Feuerung alle Voraussetzungen erfüllt, um eine rauchfreie Ver- 
brennung fast aller Brennstoffe zu ermöglichen, welche die für eine Innenfeuerung 
erforderliche Verbrennungstemperatur zu liefern im stande sind!), — ausgenommen sind 
nur solche Kohlensorten, welche viele und leicht sich festsetzende Schlacke absondern — 
und dafs sie gleichzeitig, wie die Ergebnisse sehr vieler Versuche zeigen, eine sehr 
gute Wärmeausnützung gewährt. Wesentlich zu dieser guten Ausnützung trägt bei, 
dafs die Feuerung in ihrem wirksamsten Teil als Innenfeuerung ausgebildet ist. 
Allerdings sind, wie wir gesehen haben, diese Vorzüge nur möglich bei sachgemäfser 
Bedienung, wozu namentlich sorgfältiges Freihalten des Rostes von dunklen Stellen gehört. 
Diese Bedienung wird aber dadurch wesentlich erleichtert, daís der Rost bequem 
zu übersehen ist und daís bei ihm keine Belästigung durch strahlende Hitze eintritt?). 
Den grofsen Vorzügen der Feuerung wird aber von vielen Seiten auch eine ganze 
Anzahl von Nachteilen entgegengestellt, die im folgenden zu erörtern und auf ihre Be- 
rechtigung zu prüfen sind. 
So wurde der Einrichtung namentlich in der ersten Zeit ihres Bestehens, aber auch heute 
noch, von vielen Seiten der Vorwurf gemacht, dafs sie nicht einfach genug sei, daher zu 
Stórungen Anlaís gebe und nur máísige Anstrengungen gestatte, sowie daís sie zu teuer sei. 
Der erste Vorwurf kann heute nach mehr als 25jáühriger erfolgreicher und stets 
wachsender Verwendung der Feuerung nicht mehr als stichhaltig angesehen werden?) Es 
hat sich gezeigt, dafs sie bei richtiger Wahl des Materiales und bei sorgfültiger und sach- 
? S. hierüber namentlich die Zusammenstellung von P. Lutft, Zeitschrift des Vereines deutscher 
Ingenieure 1889, S. 150 u. f£: , Erfahrungen an Tenbrink-Feuerungen*. 
?) Diese Belüstigung entfállt übrigens nur bei der eigentlichen Tenbrinkfeuerung infolge der unter 
dem Rost befindlichen Kesselheizflàáche. Sie ist jedoch bei den meisten anderen Feuerungen mit ge- 
neigten Rosten zuweilen in ganz betrüchtlichem Mafíse vorhanden. 
3) Vergl. auch die von der Maschinenfabrik Efslingen herausgegebene Zusammenstellung der 
wichtigsten Betriebsverhältnisse der von ihr bis 1. Juli 1887 gebauten Dampfkessel mit Tenbrink- 
Feuerung, sowie den als Erläuterung hiezu dienenden Vortrag von P. Lufft, Zeitschrift des Vereines 
deutseher Ingenieure 1889, S. 150 u. f, 
       
  
   
     
   
  
  
  
— Án ————"— 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.