Full text: Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung

Schrägrostfeuerungen. 
Abgesehen von der nicht sehr günstigen Form der die Feuerung umgebenden Kessel- 
teile erscheint bei der gewählten Zugführung die Anordnung des Quersieders über dem 
oberen Teil des Rostes nicht förderlich für die Verbrennung. Nicht nur wird die Ent- 
gasung hiedurch verlangsamt; die entwickelten Kohlenwasserstoffe werden auch genötigt, 
bevor sie in das von unten abstrómende glühende Gasgemisch eintreten, an der stark 
Wärme entziehenden Heizflüche vorbeizustreichen. Die Feuerung scheint nur vereinzelt 
ausgeführt worden zu sein. 
Als besonders beachtenswerte Konstruktion ist endlich noch die Feuerung von 
G. W. Kraft in Dresden-Lóbtau mit veründerlicher Rostflüche, D.R.P. No. 19015 
vom 2. Mai 1894, anzuführen. Sie ist in ihrer verbreitetsten Ausführungsform durch die 
Figuren 113 bis 175 Tafel XVII dargestellt. Ihr Wesen besteht darin, dafs sie bei 
Schwankungen des Würmebedarfes die entsprechenden Anderungen der Würmeentwicklung 
allein durch Änderung der Rostfläche bezw. der verbrennenden Kohlenmenge herbei- 
zuführen sucht. Zugstärke und Schichthöhe sollen unverändert bleiben. Sie sucht 
damit die auf S. 18 aufgestellten Forderungen zu verwirklichen, deren Erfüllung nicht 
nur mit Rücksicht auf die Rauchverhütung, sondern namentlich auch mit Rücksicht 
auf die Wirtschaftlichkeit des Betriebes als anzustrebendes Ziel im Feuerungsbau zu 
bezeichnen ist. 
Auf dem oberen Ende des geneigten Rostes ruht ein hohler Kasten von rechteckigem 
Querschnitt, in der Breite derjenigen der Rostflüche entsprechend, welcher unten offen 
steht, oben aber an einen Fülltrichter angeschlossen und mit dem aus Fig. 173 ersicht- 
lichen Verschlufs versehen ist. Die Decke des Kastens ist aus dicken, von Kanälen 1 
durchzogenen Schamottplatten F gebildet, welche von der diesen Kanälen durch die 
Öffnungen g zufliefsenden Luft gekühlt werden sollen. Bodenplatte und Seitenwünde 
bestehen aus Gulseisen. Die Seitenwünde sind am unteren Ende gleichfalls auf eine kurze 
Erstreckung mit Schamott ausgekleidet, wührend sie oben Führungsleisten e haben, in 
welche eine gulseiserne Platte D eingeschoben ist, die unten in einen mit dicken 
Schamottplatten E ausgefüllten Rahmen übergeht. Um diese Platten in ihrer Ausdehnung 
nicht zu hindern, sind sie im Rahmen mittels Bolzen befestigt, für welche Lócher in den 
Platten ausgespart sind. 
Der Kasten wird stets mit Kohlen gefüllt erhalten, die in ihm mehr oder weniger 
vollständig entgast werden und in einer der lichten Höhe des Kastens entsprechenden 
Schichtstärke den Rost bedecken. Der Kasten kann auf dem Rost verschoben werden und 
zwar dadurch, dafs in die Unterfläche der Bodenplatte beiderseits Zahnstangen ein- 
gegossen sind, in welche zwei auf einer gemeinsamen Achse sitzende Räder eingreifen. 
Diese sind aber nicht festgelagert, sondern greifen wieder nach unten in zwei schräg- 
liegende beiderseits vorhandene Zahnarme ein, die dem Kasten gleichzeitig als Unter- 
stützung dienen und auf welchen sie mittels Sperrklinken festgestellt werden können. 
Die Achse der Zahnräder hat Bohrungen, in welche, wenn die Räder gedreht werden 
sollen, eine Stange eingesteckt wird. 
Da ein dichter Abschlufs zwischen dem beweglichen Kasten und dem Mauerwerk 
nicht zu erzielen ist, so sind, um ihn zu bewirken, drei bewegliche Schieber angeordnet 
(zwei seitliche s, und ein oberer s). Durch den oberen kann, wenn erforderlich, auch 
      
  
  
  
  
     
   
   
    
   
   
  
   
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.