Full text: Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung

   
  
  
  
  
111 
Mechanische Rostbeschiekung. 
einer vorliegenden Fläche regelmäfsig mit Kohlen zu bestreuen'.^ Die Regelung der 
Kohlenmenge erfolgt durch Änderung der Bewegung der Speisewalze m, welche durch 
Schaltrad und Klinke angetrieben wird. 
Der ganze Apparat ruht auf Rädern, so dafs er, falls er unbrauchbar wird, wegge- 
fahren und der Rost nach Einhängen der Thür von Hand beschickt werden kann. Um 
ihn auch sonst, zum Anheizen, Schüren, Abschlacken u. s. w., zugänglich zu machen, 
ist über der Schaufel eine zum Aufklappen eingerichtete Thür k angeordnet. 
Die tiefe Lage des Trichters bietet zwar den Vorteil, dafs die Kohle, welche in 
Wagen auf Gleisen herangefahren wird, unmittelbar in den Trichter entleert werden 
kann. Dagegen ist durch diese Anordnung die Zugänglichkeit des Rostes und damit seine 
Bedienung nicht unbeträchtlich erschwert. 
Bezüglich der Verwendung verschiedener Kohlensorten gilt dasselbe, was über die 
Leach-Feuerung gesagt wurde. 
Die Vorrichtung von Ruppert ist bisher nur in beschränkter Zahl zur Ausführung 
gelangt. C. Haage, welcher die Wirkungsweise mehrfach beobachtet und untersucht 
hat, giebt an, „bei gleichmäfsiger Bedeckung der Rostfläche eine rauchfreie Verbrennung, 
sowie einen Kohlensäuregehalt der abziehenden Gase von 12 pCt.“ gefunden zu haben. 
(Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1893, S. 841.) 
Beschickungsvorrichtung von W. Whittacker, D. R. P. No. 43175 vom 23. Sept. 1887, 
in Figur 188 und 189 Tafel XVIII? für einen Zweiflammrohrkessel dargestellt. Die 
Kohle wird in die Fülltriehter A aufgegeben und gelangt durch Öffnungen, welche im 
Grunde der Tichter zu beiden Seiten angeordnet sind, auf die Speisewalzen B, die sie 
den beiden auf der Antriebswelle L sitzenden Wurfrädern B' zuführen. Der Antrieb der 
Speisewalzen erfolgt durch die Schalträder C, welche durch Klinken D gedreht werden, 
die alle auf der von den runden Führungslagern F getragenen Schiene E befestigt sind. 
Diese erhält ihre hin- und hergehende Bewegung von dem Hebel G, mit dem sie durch 
den Stift G' verbunden ist, uud der, in G” aufgehängt, durch den Kurbelzapfen H mit der 
Scheibe Jin Verbindung steht. Letztere wird endlich durch Schnecke und Schneckenrad 
von der Welle L aus angetrieben, welche mit 400 bis 500 Umdrehungen in der Minute 
umläuft. Die Speisewalzen, welche minutlich etwa 'j Umdrehung vollführen, kónnen 
durch Umlegen der Klinken D einzeln oder zusammen ausgeschaltet werden, wodurch die 
Kohlenzufuhr verringert oder ganz eingestellt wird. Eine weitere Regelung ist da- 
durch ermöglicht, dafs die Öffnungen der Kohlentrichter mittels der Schieber P und der 
Hebel R verstellt werden können. Die gleichmäfsige Verteilung der Kohlen über den Rost 
soll durch eine in der Feuerung befindliche Platte V bewirkt werden, welche einen Teil 
der Kohlen auffüngt und sie zwingt, je nach der durch eine Stellschraube W von aufsen 
zu regelnden Neigung der Klappe in kleinerer oder grófserer Entfernung von der Ein- 
wurfóffnung auf den Rost zu fallen. 
Zum Anheizen, Schüren und Abschlacken sowie für den Fall etwaiger Betriebs- 
stôrungen ist auch hier eine Feuerthür vorgesehen. 
Wie bei dieser Einrichtung mit Hilfe der Platte V ,eine äufserst gleichmäfsige und 
!) C. Haage, Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure, 1893, S. 840. 
?) Zeitschrift des Vereines deutscher Ingenieure 1890, S. 108T. 
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
     
  
  
  
nC AR 
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.