Full text: Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung

Mechanische Rostbeschickung. 115 
Nachstehend seien noch die Ergebnisse einiger Versuche mit der von Münckner & Co. 
in Bautzen gebauten Vorrichtung angeführt!. Die 3 ersten Versuche beziehen sich auf 
einen Zweiflammrohrkessel mit Quersiedern: Heizfläche 96,76 qm, Rostfläche 3,30 qm. Am 
1. und 3. Tage fand die Beschickung durch den Apparat statt, während am 2. der Ober- 
heizer der Fabrik sie besorgte. Diese Versuche zeigen, dafs die Ausnützung der Kohle 
ohne die Vorrichtung bei sorgfältiger Bedienung nur wenig geringer ist als mit ihr. 
Die beiden anderen, derselben Stelle entnommenen Versuche wurden an einem Kessel 
von 112 qm Heizfläche und 2,52 qm Rostfläche angestellt. Hier ergab der Versuch mit der 
Vorrichtung trotz stärkerer Anstrengung einen um 6 pCt. höheren Nutzeffekt. Die Bedeckung 
des Rostes soll in gleichmäfsiger Schicht stattgefunden haben; Leerstellen traten nicht auf. 
  
  
| | N | : | . 
| 27. 1.92 | 28. 1.92 | 29.1. 92 25. 1.88. 95.6.91 
  
  
  
  
  
  
Versuchstag mit ohne | mit | ohne | mit 
Vorrichtung | Vorrichtung Vorrichtung |Vorrlehtung [Vorrichtung 
Dauer des Versuches. ..... . ... . Std. | 7 7: | 154 11 9,5 
Brennstof . . . . . . 574 5.0. oV A. = — | — | Obersehl. Steink. Nufs II 
Heizwert Ser W.E = = — 6663 | 6316 
Kohlenverbrauch: im ganzen °°. KE 1790 1730 | 9680 — | = 
pro qm Rostfläche und Stunde kg 77,9 (49 | 116 48,1 70,7 
Speisewasserverbrauch: im ganzen . . . . . . kg 15360 14130 23540 - d — 
pro qm Heizfliche und Stunde kg 22.68 21,73 | 34,75 858 | 1255 
Temperatur des | im Melsgefäls ; ; EN eC, 2 > | 15 n 588 | 315 
Speisewassers J im hinteren Economiser . . . °C. | 85 82 | 82 |f rd 
Dampfspannung S eoe dr . kg/qem | 5,8 58 | 5,7 — | — 
| Verdampfung pro kg Kohle: roh . . . - . . kg | 8,58 8,51 | 8,78 7.91 1,885 
| bezogen auf Wasser von 0" und Dampf von 100° | 7,7 165 | 7,92 | = — 
| Kohlensäuregehalt der Heizgase . . . . . Vol-pCt. | 9,3 83 | 9,00 | 7,95 | 100 
| Temperatur der Heizgase im Fuchs . . . . . °C. | 220 237 | 252 | 240 | 911,1 
| Rückstände an Schlacken und Asche . . . . . kg | — zz | 248 | = 
| desgl. in pCt. des Kohlenverbrauches . . . . . pCt. | - — | 9,25 | À — 
Zugstärke am Rauchschieber . . . mm Wassersäule | 5 3 | 10 | — | — 
Nutzeffeki s DO | = — | ec nll qv 
2. Vorrichtungen, bei welchen der Brennstoff vorn aufgegeben und allmühlich nach hinten 
befórdert wird. 
Bei dieser Art der Beschickung wird der frische Brennstoff vorn langsam entgast 
und gerüt, je mehr er nach hinten rückt, allmáhlich ins Glühen. Die entwickelten Kohlen- 
wasserstoffe sind genótigt, über die glühende Schicht nach hinten zu streichen und sich 
dabei zu entziinden. 
Der Transport der Kohle erfolgt auf verschiedene Weise und zwar: 
a) dadurch, dafs sämtliche Roststübe oder auch nur ein Teil derselben einzeln bewegt 
werden; 
b) dadurch, dafs der Rost als Ganzes eine hin- und hergehende Bewegung vollführt; 
  
| c) dadurch, dafs der Rost als Kette oder dergleichen ausgebildet ist. 
| Alle diese Konstruktionen sind hauptsächlich in England und Amerika verbreitet, 
während sie sich in Deutschland nur wenig einzubürgern vermochten. 
5. S. „Dampf“ 1892, S. 1192. 
  
       
  
  
   
    
  
   
   
          
    
   
   
    
   
  
  
  
  
  
  
   
      
  
  
Miti MNA acta RR MI at AALS 
EE EE 
SENSE 
SEE EN 
BE i 
SEE 
  
yn Rui 
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.