Full text: Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung

  
Die Vorgänge bei der Verbrennung. 
Entstehung und Ursachen der Rauchentwicklung 
in den Feuerungen im allgemeinen. 
Um für die Beurteilung der verschiedenen Feuerungskonstruktionen entsprechend 
dem Zwecke der vorliegenden Arbeit die richtigen Grundlagen zu gewinnen, ist zunächst 
das Wesen des Rauches klarzustellen und es sind die Ursachen seiner Entstehung zu er- 
örtern. Die Vorgänge bei der Verbrennung müssen also einer eingehenden Betrachtung 
unterzogen werden. 
Am einfachsten gestaltet sich der Verbrennungsvorgang bei denjenigen Brennstoffen, 
welche, wie Holzkohle, Koks und Anthrazit, neben mineralischen Bestandteilen, die sich 
als Asche oder Schlacke ausscheiden, ganz oder doch zum weitaus gröfsten Teil aus 
reinem Kohlenstoff bestehen. 
Der auf seine Entzündungstemperatur (etwa 700° C.) unter Luftzufuhr erhitzte Brenn- 
stoff gerät ins Glühen und verbindet sich unter Wärmeentwicklung, aber zunächst ohne 
jegliche Flammenbildung, mit dem Sauerstoff der Luft zu Kohlensäure nach der Formel 
C+20 = CO, 
Die entstandene Kohlensäure kann nun entweder zusammen mit dem etwa vorhandenen 
überschüssigen Sauerstoff sowie mit dem von der Luft herrührenden Stickstoff, die 
bei der Verbrennung entwickelte Würme mit sich führend, ohne weiteres abziehen, 
um als Heizgas am Kessel entlang zu streichen; oder sie trifft — und das ist bei allen 
Rostfeuerungen die Regel — unmittelbar nach ihrer Entstehung auf weitere glühende 
Kohle, von der sie teilweise wieder zu Kohlenoxyd reduziert wird nach der Formel 
CO, +—C = 2C0. 
Je nachdem nun dieses Kohlenoxyd bei genügend hoher Temperatur nochmals mit Sauer- 
stoff zusammentrifft oder nicht, verbrennt es unter Bildung einer kurzen, bläulichen 
Flamme zu Kohlensäure 
200--30-— 200, 
oder zieht es unverbrannt ab. Mit der wieder gebildeten Kohlensáure kann derselbe Vor- 
gang wiederholt sich abspielen. 
Um bei diesen Brennstoffen eine vollkommene Verbrennung zu erzielen, wird es also 
nur nötig sein, zu verhindern, dafs etwa gebildetes Kohlenoxyd unverbrannt abzieht. Da
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.