Full text: Dampfkessel-Feuerungen zur Erzielung einer möglichst rauchfreien Verbrennung

enkesseln, 
ner mehr 
länge des 
cht unter 
hrkesseln, 
gute Aus- 
echt zum 
len Siede- 
ihnen die 
or sle an 
heit, sich 
euerungen 
‘brennung 
mn, um die 
Inung der 
ng einzu- 
st. 
ıt nur die 
üchen be- 
ntwickelte 
hst wenig 
ber durch 
t werden, 
lg in der 
. die Gase 
dung von 
on, welche 
muls eben 
ne leichtere 
nmen. Die 
technischen 
3. 1194. ent- 
jimmenhang 
ind 156, 160 
ren 31—33, 
II. Besondere Einrichtungen an der Planrostfeuerung. 
Die vorstehenden Erörterungen haben gezeigt, dafs zwar auch auf dem einfachen 
Planrost eine rauchfreie oder doch rauchschwache Verbrennung erzielt werden kann, dafs 
aber hiezu eine fortgesetzt sorgfältige Bedienung sowie unter Umständen eine recht er- 
hebliche Anstrengung und Gewandtheit von seiten des Heizers erforderlich ist. Um nun 
diesem die Erfüllung seiner Aufgabe zu erleichtern, ist eine ganze Reihe von Einrichtungen 
am Planrost getroffen worden, welche den Zweck verfolgen, eine Verbesserung des 
Verbrennungsvorganges dadurch herbeizuführen, dals sie entweder eine unzulässige Luft- 
zufuhr wührend der Beschickung móglichst fernzuhalten, überhaupt Luftzufuhr und Luft- 
bedarf einander möglichst anzupassen suchen, oder aber dafs sie die mit der überschüssigen 
Luftzufuhr verbundene Abkühlung durch Wärmezufuhr wieder auszugleichen sowie eine 
möglichst innige Mischung von Luft und Gas herbeizuführen bestrebt sind. 
A. Einrichtungen, welche die Störungen des Feuers durch das Be- 
schicken, Schüren und Abschlacken dadurch zu vermindern bezwecken, 
dafs sie das Öffnen der Feuerthür beschränken. 
Kohlenaufschütter von Strupler, D.R.P. No. 18 718, vom 28. Februar 1882. 
Diese Vorrichtung besteht aus einem Rahmen von der Gröfse des Rostes, welcher derart auf 
einem Wagen montiert ist, dafs er in die Feuerung über der glühenden Brennstoffschicht 
eingeschoben werden kann. Der Rahmen enthält eine Anzahl jalousieartig beweglicher, ex- 
centrisch gelagerter Klappen, die eine geschlossene Fläche zu bilden vermögen, auf welcher 
die zu beschickende Kohle in gleichmäfsiger und beliebig hoher Schicht ausgebreitet 
wird, um in derselben Verteilung nach Einschieben des Rahmens und darauf folgendem 
gleichzeitigen Umkippen sämtlicher Klappen durch die gebildeten Spalten auf den Rost 
zu fallen. 
Kin derartiger von Gebr. Sulzer in Winterthur gebauter Kohlenaufschütter ist 
durch Fig. 3—5 Tafel I") dargestellt. Derselbe ermöglicht gleichmäfsige Beschickung 
selbst der lüngsten Roste. Er erleichtert dem Heizer sein Geschäft ganz erheblich und 
!) Neuere. Dampfkesselkonstruktionen und Dampfkesselfeuerungen mit Rücksicht auf Rauchver- 
brennung; herausgegeben vom Verband deutscher Dampfkesselüberwachungsvereine, Berlin 1890. Blatt 49. 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.