Full text: Die Kolbendampfmaschinen

   
verschobenen Pol 
ge x = K D, bzw. 
Projektion von K, 
richtung. Die Ab- 
er dem genauen 
ges verschwinden 
270^ und nehmen 
lóchstbetrag von 
glinien und Raum- 
zur Konstruktion 
mehrstufigen Ex- 
siehe 825 bis 27) 
enweglinien, ADH 
iben als Abszissen 
als Ordinaten die 
Wege durchlaufen 
curbelkreis in eine 
reises in vertikaler 
r2 :.. ‘auf. Diese 
  
     
    
     
    
   
     
      
      
   
     
      
   
  
   
   
   
    
    
   
  
Strecken sind dann offenbar der Zeit proportional, in der die Teile o 7, 72 
. des Kurbelkreises von dem mit gleichförmiger Geschwindigkeit sich drehen- 
den Kurbelzapfenmittel durchlaufen werden. Zieht man nun durch 0; 1, 
. Vertikalen und durch A, 1, 2 ... Horizontalen, so liefern die Schnitt: 
punkte /, II... der zusammengehórigen Vertikalen und Horizontalen Punkte 
der Kolbenweglinie A D H für eine unendlich lange Schubstange. 
In Fig.69 ist die Kolbenweglinie unter Berücksichtigung der endlichen 
Schubstangenlánge gezeichnet. Es werden hier nicht durch die Kurbelkreis- 
punkte z', 2' ..., sondern durch die ihnen entsprechenden Kolbenstellungen 
A,, A, ... Vertikalen gezogen. 
Die Kolbenweglinie wird zu einem Raumdiagramm, sobald man zu beiden 
Seiten des Kolbenhubes S noch die Länge S, anträgt. Für die Kolbenlage 
OK, stellen dann z. B. die Strecken XB, und XB; zu beiden Seiten der Kolben- 
weglinie in dem gewählten Maßstab die Räume dar, die, bezogen auf die Ein- 
heit der Kolbenfläche, links und rechts vom Kolben bei der erwähnten Kolben- 
lage vorhanden sind. 
$ 44. Die Kolbengeschwindigkeit. Ist 
v —2Rn:n[6o die gleichbleibend angenommene Umfangs-, 
v/R die entsprechende Winkelgeschwindigkeit des Kurbelzapfens in ist, 
so ergibt sich die beim Kolbenweg x und Kurbeldrehwinkel « vorhandene 
Kolbengeschwindigkeit durch Differentiation des Weges x nach der Zeit t, 
nämlich 
ca kc dm 
a RU gi 
5 E dk 
7 R do 
Führt man hierin den aus GI. 37 bzw. 39 sich ergebenden Wert 
dx = R sin œ * de 
bzw. À 
dx = (R - sine +, R-sin20)dw 
ein, so folgt bei unendlich langer Schubstange 
cxb site ... ........., 4 
mit c — o für o — o und œ = 180° (Totlagen) sowie Crax = V für w = 90 *. 
Bei endlicherSchubstangenlänge ist angenähert, aber mit hinreichender 
Genauigkeit 
e=v(sino + * sin2w) NM] 
mit 4 — R/L und + für den Hin-, — für den Rückgang. c wird auch hier gleich 
Null für o — o und z50? (Totlagen). Für « — 90°, d.h. für die zur Hubrichtung 
senkrechten Kurbellagen, hat der Kolben stets mit dem Kurbelzapfen die 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.