Full text: Die Kolbendampfmaschinen

   
      
   
  
  
  
   
   
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
    
   
   
  
  
   
  
   
   
  
  
   
    
ens und Schiebers 
ı mit der äußeren 
O geschlagen und 
1 aufgesucht sind, 
e, nämlich 
e und zunehmend, 
"ig. 100; 
mpfeintrittes und 
ion, Schieberweg 
hmend, Schieber- 
0; 
ampfvoraustrittes, 
und zunehmend, 
i Fig. 101: 
npfaustrittes und 
sion, Schieberweg 
ımend, Schieber- 
d. 
9X tkurbellagen sind 
lássigung der end- 
auf einer oberen 
yehorigen Kolben- 
Zw. A, bestimmt 
sich dann bei ge- 
sspannung das In- 
fen. Der Radius 
cann, da es stets 
er zurückgelegten 
Kolbenhube an- 
n 50 mm) gewählt 
te Hauptkurbel- 
ier schen Schieber- 
it + (e+ a) und 
) als Radius Kreise 
ann z. B. die Lage 
' Deckelseite ganz 
n Ausla auf der 
Flachen m m,n, n 
fiir den Dampfein- 
ist 7. B. 0, — %, 
A, = Vi, dem Ver- 
: | \ | 
il duet . j | 
i \ / 
fl y | Du 
p | pe 
/ NE / 
/ / iE. , 
pl: pA E / 
»n——]JLCo ae ES TE € 
W J sel | 
al [PCR ii ly 
151 
offnen fiir den Auslal der Deckelseite. Trágt man die jeweilige Eröffnung 
a, von O aus auf der zugehorigen Hauptkurbellage auf, so ergeben sich die 
beiden herzfórmigen Ein- und AuslaBflichen O 120 bzw. 0 340; a, da- 
gegen über der zugehörigen Kolbenlage als Ordinate aufgetragen (siehe Fig. 105 
unten), liefert die Eróffnungskurven Ax yz für den EinlaB und A' x, y, 2, für 
den Auslab der Deckelseite. Je größer der Winkel x bei diesen Kurven ist, 
desto schneller erfolgt der KanalschluD. Die strichpunktiert angegebenen beiden 
  
  
   
  
P 
SE 
= Va 
ICT £g. T TT TERI —— Ka - em 
rt. "  Jlechelseite | | | v 
isi Æurbelseite \ a L^ 
     
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Meer ES - Fllg. — 
  
Ellipsen endlich sind die Drosselungskurven (siehe S.141). Sie haben die 
mit fmin = Amin: H aus Gl. 57 sich ergebende Kanaleróffnung 
OÖ: 
Amin = Tw! 
die fiir die jeweilige Kolbenlage zur Vermeidung der Drosselung mindestens 
erforderlich ist, zu Ordinaten. Man erhält diese unter Berücksichtigung der 
Gl. 40 bis 42, S. 109, durch Multiplikation des konstanten Faktors 
O-v 
h * Wmax 
Jt 0 . Cm 
2 h ° Wmax 
E 61 
(in dem gewählten Maßstab) mit den Werten der Tabelle auf S. 111. Bezüglich 
Wmax Siehe S. 141, bezüglich A siehe S. 143. 
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.