Full text: Die Kolbendampfmaschinen

    
   
   
   
   
   
  
   
   
   
   
  
  
  
  
     
   
  
  
  
  
  
  
    
   
   
   
   
   
   
   
  
durch Änderung 
t erreicht. 
fen nicht wie bei 
| Zwei besonderen 
:2. fest als auch 
  
d in jedem Falle 
e Steuerung mit 
" dann vor, wenn 
elnder Belastung 
teldruckzylindern 
nen benutzt man 
   
    
üllung erwünscht 
üuerungen finden, 
mm) nicht über- 
Verwendung, bei 
Anwendung, die 
bedeutend ab- 
jen mit gróDerer 
uerung mit nicht 
nehmenden Ein- 
  
  
185 
führung.des überhitzten Dampfes bevorzugt man aber jetzt von den Doppel- 
schiebersteuerungen diejenigen mit Kolbenschiebern. 
$74. Einschiebersteuerungen mit Flachregler. Das steuernde Exzenter wird 
bei diesen Steuerungen wáhrend des Beharrungszustandes der Maschine in 
seiner jeweiligen Lage zur Hauptkurbel durch den Regler festgehalten, mit 
dessen Pendeln oder Schwungkórpern es verbunden ist und mit denen es sich 
um die Kurbelwellenachse dreht. Bei Anderungen in der Belastung dagegen 
verschieben oder drehen die dann ein- oder ausschlagenden Pendel und 
Schwungkórper das Exzenter relativ zur Hauptkurbel. Die Kurve, auf der sich 
  
Fig. 148. Fig. 149. 
dabei der Exzentermittelpunkt bewegt, heibt die Zentral-, Scheitel- oder 
Verstellungskurve. Sie ist entweder eine gerade Linie oder ein Kreisbogen. 
Die gebráuchlichen Verstellungsarten sind: 
1. Das steuernde Exzenter wird bei seiner Verschiebung oder Drehung durch 
den Regler entweder vermittels einer genauen Geradführung (wie z. B. durch 
die Stangen s in Fig. 143, Regler von Leconteux-& Garnier, Paris) vollstándig 
oder durch eine Gelenk-Geradführung (Fig. 142,. Regler von B. Stein, Berlin- 
Schöneberg) annähernd gerade geführt. Die Zentralkurve E,E, ist eine Gerade 
und steht je nach der Befestigung des Reglers auf der Welle entweder senk- 
recht zur Totlage OK der Hauptkurbel (Fig. 144), oder sie bildet mit dieser 
einen Winkel gróDer als go? (Fig.145). Für die Grenzlagen E,, Æ, des 
Exzenterpunktes sind r, und r, die Exzentrizitäten, 0, und à, die Voreilwinkel. 
2. Das steuernde Exzenter wird bei seiner Verdrehung durch den Regler von 
einem Arme (Fig. 146, Regler von C. Sondermann, Chemnitz) oder in anderer 
Weise auf einem Kreisbogen E,E, geführt. 
3. Der Regler dreht das steuernde Exzenter auf einem zweiten Exzenter, 
das fest auf der Welle sitzt (Fig. 147, Regler von Doerfel, Pröll und anderen). 
Die Zentralkurve ist ein Kreisbogen E,E,, der die Mitte E, des festen Exzenters 
zum Mittelpunkt und die Exzentrizitát r des auf diesem drehbaren zum Radius 
  
, 
i i 
jl 
| | 
| I 
A 
A). D 
  
RR — —— — 
eu i 
ab te 
ENS 
ds as pe 
FE 
SETS 
_ 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.