Full text: Die Kolbendampfmaschinen

T 
inl 
  
  
  
  
  
  
210 
Eine Rückwirkung der Steuerung auf den Regler ist beim Anheben der 
Ventile ausgeschlossen, da der Voreintritt für alle Füllungen bei derselben 
Hauptkurbellage beginnt und ein Ausschlagen des Reglers bei dieser Lage 
keine Verschiebung des Oleitstückes (dessen Mitte dann mit der Scheiben- 
mitte zusammen fällt), sowie der übrigen Steuerungsteile hervorrufen kann. 
Dagegen übt bei den anderen Hauptkurbellagen wáhrend der Ventilerüffnung 
die Spannung der Ventilfeder ein rückwirkendes Drehmoment auf die Regel- 
welle aus. Da diesem aber das Reibungsmoment der Scheibe B entgegenwirkt, 
so fállt die Rückwirkung auch für diese Kraft, namentlich bei dem groBen 
Radius der Scheibe, verschwindend klein aus. 
Das Verhältnis der Ventilhübe bei der gróBten und normalen Füllung über- 
steigt meistens den Wert 3; die Steuerung gibt also bei den größeren Füllungen 
unnótig grobe Ventilhübe. Dagegen ist ihr eine große Einfachheit vorteilhaft. 
Die Zahl der Gelenke beträgt bei Anordnung eines Wälzhebels nur 4. 
Der Auslaß wird von einem besonderen Exzenter gesteuert, wenn später 
Änderungen im Dampfaustritt eintreten können. Sonst schließt die Stange 
des Auslaßventiles an den Bügel des Einlaßventiles an. Die Verschiebung des 
Auslasses, die damit bei den verschiedenen Füllungen verknüpft ist, fällt nur 
gering aus. 
Ein Ausgleich der Füllungen auf beiden Kolbenseiten kann bei der Rado- 
vanovic-Steuerung durch verschiedene Einstellung der Exzenter und Gleit- 
stücke auf beiden Seiten erreicht werden, falls nicht wie bei allen anderen 
Steuerungen die Füllungen in der Nähe der normalen durch Verlàngern der 
Stange S auf der Deckelseite ausgeglichen werden. Absolute Nullfüllung läBt 
sich durch die Steuerung ermöglichen. 
Ein Druckwechsel findet in der Stange S nicht statt, da diese auch während 
der Ventileróffnung auf Druck beansprucht wird. Die Rolle m (Fig. 229) des 
treibenden Wälzhebels soll ein Gleiten desselben am Ende der Walzbahn ver- 
hüten. 
$ 107. Die Zwangläufige Collmann-Steuerung. Die dritte Gruppe der zwang- 
läufigen Ventilsteuerungen mit verstellbaren übertragenden Triebwerksteilen 
benutzt zwei Exzenterbewegungen. Zu dieser Gruppe gehórt die zwangläufige 
Steuerung des Ingenieurs Collmann in Wien, deren Erfolge seiner Zeit wesent- 
lich zur Ausbildung der vorliegenden Steuerungen beigetragen haben. 
Von der nicht ganz aufrecht stehenden Exzenterstange B dieser Steuerung 
. (Fig. 232) werden zwei Bewegungen abgeleitet und spáter vereinigt zur Ventil- 
erhebung benutzt. Die eine Bewegung erfolgt durch den um b drehbaren Hebel 
a bc, der mit seinem einen Ende die Exzenterstange, mit seinem anderen den 
unteren Arm eines Kniehebels c d k erfabt. Diese Bewegung geht immer in 
derselben Weise vor sich, da a sowohl als c unverándert um b auf- und nieder- 
schwingen. Die zweite Bewegung wird der Exzenterstange B an ihrem oberen 
Teile durch ein ausgebuchstes und mit Zapfen f versehenes Oleitstück ent- 
nommen. Die anschlieBende Stange f ed schwingt um e und erfaBt in d den 
vorerwáhnten Kniehebel. Die Bewegung des Punktes d hángt von der Lage 
   
  
  
  
  
  
   
   
   
  
  
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
des G 
Exzel 
Regle 
mitte 
und e 
den S 
Regel 
mit 
lungs: 
sich 
scherr 
Es 
mech: 
der 
O Ve. 
Exzer 
Kreis 
schwii 
und c 
punkt 
Absta 
Punkt 
jenes 
nen 
also c 
gezog: 
zugel 
Punkt 
letzter 
dann ; 
denen 
Punkt 
linige 
zusam 
cen à 
und d 
fert fe 
denen 
Exzen 
rend « 
Auf € 
befind 
sich ai 
der zu 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.