Full text: Die Kolbendampfmaschinen

   
   
   
     
  
  
  
  
  
  
  
   
     
  
  
   
   
    
     
    
      
   
   
  
  
   
   
    
   
   
   
   
   
   
    
Is 2 4. In.der 
ngegeben. Um 
, hat man die 
bel stets so zu 
  
| Hebel- 
dk | vk | länge 
| L 
00 |185 450 
25 225 488 
40 170 600 
ufigen Collmann- 
reintrittes und 
rch d gezogene 
cher der Lage 
sieht, daß dies 
len Punkt der 
r Totlage O K 
eiden anderen 
; für alle Fül- 
eintritt müBte 
'en gekrümmt 
273 
sein, der die Lánge der Stange f ed zum Radius und die Lage des Punktes d 
bei Beginn des Voreintrittes zum Mittelpunkt hat. Mit Rücksicht auf die 
einfache Herstellung der Exzenterstange geschieht dies aber nicht. Die Rück- 
wirkung der Steuerung auf den Regler wird deshalb bei der Hauptkurbellage 
OVe nicht vollstándig aufgehoben. Sie kann aber nur sehr gering sein, da der 
Kniehebel k d c bei dieser Hauptkurbelstellung, wie die Kurven des Punktes d 
zeigen, für alle Füllungen eine nahezu gestreckte Lage einnimmt. Bei geóffnetem 
Ventil ist dies weniger der Fall, kommt also die Riickwirkung der Federspan- 
nung, Stopfbuchsenreibung usw. mehr zur Geltung. 
Vorteilhaft ist der zwangldufigen Collmann-Steuerung der Umstand, dab 
sie allzu hohe Ventilhübe bei den größeren Füllungen vermeidet; das Ver- 
hältnis der Ventilhübe bei der größten und normalen Füllung fällt hier nicht 
viel größer als 2 aus. Weniger günstig ist die Steuerung in bezug auf Einfach- 
heit und Zahl der Gelenke. Der Auslaß wird wieder vom Einlaßexzenter 
(Fig. 232) gesteuert, ohne daß eine nennenswerte Verschiebung in den Auslaß- 
verhältnissen bei den einzelnen Füllungen eintritt. Ein Druckwechsel findet 
in den Gelenken der Einlaßsteuerung nicht statt. 
Die Tabelle auf S.272 gibt die Hauptverháltnisse einiger ausgeführten 
Collmann-Steuerungen nach den Bezeichnungen in Fig. 232 und 233. 
§ 108. Die zwangláufigen  Ventilsteuerungen mit verstellbarem Exzenter 
und Flachregler. Die allgemeine Anordnung dieser Steuerungen, die von dem 
verstorbenen Ingenieur Dr. Proell in Dresden herrührt, ist aus Fig. 1, Taf. 13 
und 15, für liegende Maschinen ersichtlich. Der Flachregler sitzt zwischen 
den beiden EinlaBexzentern auf der Steuerwelle und verstellt bei einer Füllungs- 
änderung die Exzentrizität und den Voreilwinkel. Die Exzenterstangen be- 
tátigen die EinlaBventile durch Schwingedaumen ($8102). Die Steuerungen 
zeichnen sich durch große Einfachheit vorteilhaft aus, und der nicht auf die 
Ventilerhebung wirkende Teil der Exzenterbewegung fällt bei ihnen infolge 
der veränderlichen Exzentrizität wesentlich kleiner als bei den zwangläufigen 
Steuerungen mit festem Exzenter und unveränderlicher Exzentrizität (siehe 
S. 264) aus. Nachteilig ist den Steuerungen meist eine stärkere Rückwirkung 
auf den Regler (siehe 8 131) und eine bei den kleineren Füllungen oft nur sehr 
geringe Ventileröffnung infolge der dann nur kleinen Exzentrizität. 
Die Scheitel-, Zentral- oder Verstellungskurve, auf welcher der Regler bei 
der Füllungsänderung den Mittelpunkt des steuernden Exzenters verschiebt, 
ist auch hier wie bei den entsprechenden Einschiebersteuerungen entweder eine 
Gerade oder ein Kreisbogen. Die zu Beginn des Voreintrittes senkrecht zur 
mittleren Exzenterstangenrichtung stehende und in die e-Gerade (S. 252) 
fallende gerade Scheitelkurve bietet den Vorteil, daß der Voreintritt unter 
Vernachlässigung der endlichen Exzenterstangenlänge konstant bleibt und 
eine Rückwirkung auf den Regler bei dieser Lage ausgeschlossen ist. Die 
Rückwirkung, soweit sie von der Exzenterstange der äußeren Steuerung auf 
den Regler übertragen wird, kommt hier überhaupt nur bei derjenigen Haupt- 
kurbellage wesentlich zur Geltung, bei der jene Stange in die Richtung der 
Pohlhausen, Kolbendampfmaschinen. 5. Aufl. ; 18 
  
  
  
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.