Full text: Die Kolbendampfmaschinen

   
den Über- 
ungsverhält- 
er Exzenter 
kels Ve O Ex 
er die beim 
hen Haupt- 
3ei zwei Ex- 
asses (Bogen 
hinsichtlich 
Steuern die 
, Taf. 9, den 
den AuslaB 
so muß die 
ler sonst er- 
r aufgekeilt 
urbel unter 
eilen. Das- 
| die Steuer- 
1ebel wie in 
ing der Ex- 
m Sinne auf 
rd. Die er- 
| der Schie- 
sprechenden 
spunkte an 
ebelwirkung 
st oder mit 
ittel 90°. 
ersteuerung. 
ne d=04 
-Diisseldorf 
iederdruck- 
= 37,5 M/sk 
sschlag der 
'ueauxsche 
301 
Diagramm für einen Voreintritt von 1,5 und eine Füllung von 53 vH auf der 
Deckelseite gezeichnet worden. Die Halbierungslinie E E' des Winkels Ve O Ex, 
den die zugehörigen Hauptkurbellagen einschließen, bildet mit der Vertikalen 
einen Voreilwinkel von 52°. Da die Schieber aber den Eintritt mit der inneren, 
den Austritt mit der äußeren Kante steuern, so muß die Exzenterkurbel der 
Hauptkurbel annähernd um einen Winkel go — 52 = 38° nacheilen. Nimmt 
man weiter auf der Kurbelseite die Füllung zu 50 vH an, so ergibt das von Ex’ 
auf E E' gefállte Lot den Schnittpunkt Ve' mit dem Kurbelkreise, dem ein 
Voreintritt von 2,5 vH entspricht. Bei ebener Bahn würde schließlich, wenn 
der Schieber den Kanal auf der Kurbelseite ganz óffnen soll, die Strecke m' E 
= 0,4 mm die berechnete Kanalweite a darstellen. Der Maßstab des Dia- 
grammes wäre dann 
a 4I 
WE ag = 1% 
und der Schieberausschlag müBte E E' — 4,36 — 40: 4,36 — c» 175 mm be- 
tragen. Bei gekrümmter Bahn kann der Ausschlag als Sehne kleiner genommen 
werden. Für einen Schieberdurchmesser 
de——5,z5:43I 225 m 
ergibt sich an dessen Umfange bei r6o mm Ausschlag ein Ausschlagwinkel 
von > 90°. 
Der Antriebsmechanismus der Schieber besitzt nach Fig.1, Taf.9, vom 
Exzenter nach den Schiebern hin eine Übersetzung von 5:4. Das Exzenter 
muß deshalb eine Exzentrizitàát 
paffts 100 mm 
2,4 
erhalten. Der Nacheilwinkel des Exzenters kann ferner, da die gerade Ver- 
bindungslinie fi' des schwingenden Exzenterstangenendes nicht durch die 
Wellenmitte geht, nicht genau gleich 38° genommen werden. Zu seiner Be- 
richtigung hat man in Fig. 1 an die beiden Hauptkurbellagen O ] und O 1I, 
die den oben angegebenen Werten des Voreintrittes und der Füllung auf der 
Deckelseite entsprechen, einen Winkel von 38? rückwárts zur Drehrichtung 
anzutragen und von den beiden so erhaltenen (in der Figur nicht angegebenen) 
Lagen der Exzenterkurbel aus mit der Stangenlànge L, — O f,, auf dem Bogen 
tt' einzuschneiden. Die sich ergebenden Punkte fallen nicht, wie erforderlich, 
zusammen. Durch Probieren findet man aber nun bald die zwischen ihnen - 
befindliche Lage r, 2 von f, die sowohl der Lage z als auch derjenigen 2 der 
Exzenterkurbel derart entspricht, dab X r0 I —20 II, und zwar gleich 
41° wird. 
Für die Kurbelseite folgen mit diesem Winkel die zu den Hauptkurbellagen 
O I' und O II' (Voreintritt und Füllung wie oben) gehórigen Stellungen r', 2’ 
der Exzenterkurbel, und die von den letzteren aus mit /, geschlagenen Kreise 
liefern auf dem Bogen tt’ die Lage 7’, 2’. 
     
    
     
    
    
  
    
   
   
   
  
     
  
    
   
  
  
    
   
  
    
  
    
   
    
  
   
   
   
  
  
  
   
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.