Full text: Die Kolbendampfmaschinen

   
id des Austrittes ist der 
wácheren oder stárkeren 
er überhitzt. Das erste 
richt den Ergebnissen 
steigt bei Auspuff die 
lampftemperaturen und 
oll der Druck vor dem 
e Raum in der Totlage 
d schon zu Beginn des 
en ist. Der Voreintritt 
Eröffnung des Einlaß- 
eintritt muß also im 
die Maschine läuft, 
je größer der schäd- 
und eine entsprechende 
rlich vermieden werden; 
den Kurbelwellenlagern. 
tt unter Umständen bei 
mpressionsendspannung 
S befinden sich in $11. 
e Größe des Voreintritts 
oden zu wählen. Über 
r Totlage des Kolbens 
des Einlasses ist durch 
inderwand. In der Ein- 
wand (einschließlich des 
einer Kurbelumdrehung 
rührung. Während des 
während des Dampf- 
em fortwährenden Tem- 
g mit ihr in Berührung 
r Wand werden wesent- 
zeigen. Die Folge hier- 
ine ein lebhafter Warme- 
det. Ist die Temperatur 
ne an diese ab, tritt also 
| umgekehrt, wenn die 
gt, Wärme von jener an 
wieder zu verdampfen 
f betrieben wird, spielen 
15 
Der in den Zylinder strómende frische Dampf trifft auf Flächen, die während 
des vorhergegangenen Austrittes mit Dampf von bedeutend niedrigerer Span- 
nung und Temperatur in Berührung standen. Ein Teil des frischen Dampfes 
schlágt sich deshalb sofort nieder, ein anderer dann, wenn durch den vorwárts- 
eilenden Kolben neue Zylinderflàchen freigelegt werden. Die niedergeschlagene 
Dampfmenge mub natürlich durch neuen Dampf ersetzt werden und führt, 
da der Kessel nun eine gróbere Dampfmenge zu liefern hat, als dem Füllungs- 
grad entspricht, zu Dampf- bzw. Wármeverlusten. Das Niederschlagen des 
frischen Dampfes im Zylinder bezeichnet man als Eintrittskondensation. 
Es dauert auch noch während des größten Teiles der Expansion an, bei der sich 
der gesättigte Dampf sowieso schon infolge der verrichteten Arbeit teilweise 
niederschlägt. Erst wenn die Temperatur des expandierenden Dampfes unter 
diejenige der Zylinderwand gesunken ist, gibt diese Wärme an den auf ihr 
haftenden Niederschlag zurück. Dadurch : 
kommt es zu einem teilweisen Wieder- | 
verdampfen des letzteren, dem sogenann- | 
ten Nachdampfen. Es wird um so | 
spáter beginnen, je stárker die Zylinder- | 
wand während des Dampfaustrittes ab- | 
gekühlt worden war. Soweit es auf die | 
Expansionsperiode entfällt, macht es sich 75 
ferner im Indikatordiagramm bemerkbar, T 
wie. z. B. in Fig. 7, wo die Expansions- 
linie cd zuletzt die Adiabate cd, über- 
steigt. Während des Nachdampfens findet somit, da die Diagrammfläche größer 
geworden ist, ein teilweiser Wiederbeginn der Arbeit bzw. Wärme statt, die 
während des Dampfeintrittes an die Zylinderwand überging. Vollständig kann 
dieser Wiedergewinn aber in wärmetechnischer Beziehung selbst dann nicht 
sein, wenn alles Niederschlagwasser während der Expansion wieder in Dampf 
übergeführt wird; denn die mit dem Nachdampfen verbundene Wärmezufuhr 
an den Zylinderinhalt geht nicht wie beim Eintrittsdampf bei der hóchsten, 
sondern bei einer viel niedrigeren Temperatur des Arbeitsprozesses vor sich. 
Das Nachdampfen findet wáhrend des Dampfaustrittes seine Fortsetzung, 
bei manchen Maschinen, wie z. B. Kondensationsmaschinen ohne Dampf- 
mantel, beginnt es sogar erst mit dem Austritt. Die während desselben der 
Zylinderwand entzogene Wárme geht aber für die Nutzleistung der Maschine 
vollständig verloren, da das durch diese Wärme wieder verdampfte Nieder- 
schlagwasser ja ins Freie oder in den Kondensator gelangt. Außerdem erhöht 
das Nachdampfen während des Dampfaustrittes in geringem Maße den Gegen- 
druck der Maschine. 
Der vorgeschriebene Wärmeaustausch zwischen Dampf und Zylinderwand und 
die mit ihm verbundenen Dampf- und Warmeverluste hängen hauptsächlich ab: 
1. Von der GrôBe der Abkühlflächen. Von diesen Flächen sind nament- 
lich diejenigen des schädlichen Raumes von nachteiligem EinfluB, weil der 
  
  
     
   
   
   
    
   
    
   
    
    
   
   
    
   
    
    
  
  
    
    
    
    
   
   
   
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.