Full text: Die Kolbendampfmaschinen

  
  
  
  
  
  
3. Gewichts-und Federregler. Bei jenen wird der Fliehkraft der Schwung- 
körper durch Gewichte, bei diesen durch Federn das Gleichgewicht gehalten. 
Kegelregler werden als Gewichts- und Federregler, Flachregler nur als Feder- 
regler ausgeführt. 
4. Fliehkraft- und Beharrungsregler. Die Kraft, die bei einer Ge- 
schwindigkeitsänderung das Stellzeug verstellt, wird bei den letzteren zum Teil 
durch die Trägheit sich drehender Massen ausgeübt. 
5. Unmittelbar (direkt) und mittelbar (indirekt) wirkende Regler. 
Die einen stehen in ständiger Verbindung mit dem Stellzeug, die anderen kuppeln 
es nur in den Hubgrenzen und schalten dabei eine besondere Hilfskraft zur 
Verstellung der Steuerung ein. Die zu den Transmissions-Kolbendampfmaschinen 
benützten Geschwindigkeitsregler sind fast stets unmittelbar wirkende. 
$119. Allgemeine Gleichgewichtsbedingung, Ungleichförmigkeits- und Un- 
empfindlichkeitsgrad der Regler. Zur Bestimmung der Geschwindigkeit, bei der 
ein Regler sich im Gleichgewicht befindet, d. h. dessen Schwungkörper relativ 
zur Achse in Ruhe verbleiben, hat man sich die Maschine im Beharrungszustande, 
also-bei unveránderter Umdrehungszahl, zu denken. Das Stellzeug belastet 
dann die Muffe?) nicht, vorausgesetzt, dab die Steuerung keine Rückwirkung 
auf den Regler ausübt und dieser frei schwingt, d. h. so, als ob er von seiner 
Muffe losgelöst wäre. 
Die Schwungkörper eines solchen freischwingenden Reglers befinden sich 
bei pendelartiger Anordnung jener im Gleichgewicht, wenn die Summe der 
virtuellen Momente aller an den Pendeln angreifenden Kräfte gleich Null ist 
oder wenn für die statischen Momente dieser Kräfte dieselbe Bedingung in bezug 
auf den augenblicklichen Bewegungspol ihrer Angriffspunkte erfüllt ist. Bei 
radial ausschlagenden Schwungkörpern ohne Pendel, wie sie bei Flachreglern 
vorkommen, muß beim Gleichgewicht die Summe der angreifenden Kräfte 
selbst gleich Null sein. 
Die Geschwindigkeit und Umdrehungszahl des freischwingenden Reglers 
ändern sich mit der Ausschlaglage der Schwungkórper bzw. Höhenlage der 
Muffe. Die auftretenden Schwankungen werden durch den theoretischen 
Ungleichfórmigkeitsgrad ö, ausgedrückt. Sind 
n, und n, die Umdrehungszahlen des frei schwingenden Reglers bei der höchsten 
und tiefsten Lage der Muffe bzw. Außen- und Innenlage der Schwungkörper, 
und bezeichnet 
n dessen mittlere Umdrehungszahl, 
so ist 
= 88 
n 
mit 
m=(r+%)n, n - (r- *)a 4e... 86 
  
*) Der Einfachheit halber ist im folgenden immer nur auf die Muffenregler Bezug ge- 
nommen; die Angaben gelten aber auch fiir Exzenter(Flach)regler. 
    
  
  
  
   
   
  
   
    
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
    
   
   
  
   
   
     
    
  
   
    
    
für 5n, 
Verhäl 
keit de 
zeug C 
Manch 
Unglei: 
Regler: 
Als kle 
Anwen 
an, we 
T di 
und oh 
g- 
S, de 
Dabei : 
$ m 
Bei Re 
Umlauf 
nur dai 
gleichfó 
Schwun 
und gre 
und ihr 
lichen I 
kleiner 
L d 
M di 
V de: 
SO ist c 
TL. 
Schwun 
oder in 
sein. 
1) Sieh 
Pohlh
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.