Full text: Die Kolbendampfmaschinen

   
Quadrat er- 
er Umfangs- 
t der, Regler 
slage in eine 
ben, sondern 
Jetzt greifen 
Widerstand 
beide auf die 
«t, wenn der 
ten, im ent- 
urch die ge- 
| grobe, aber 
' diese Kraft 
hiebung der 
sgegangenen 
Fliehkraft C 
ennt deshalb 
88 
89 
90 
proportional 
9f 
nso wie den 
| 
92 
setzen. e, entspricht dann dem vom Stellzeuge, e, dem von der Eigenreibung 
herrührenden Teile des Unempfindlichkeitsgrades e. s, schwankt bei den 
gebráuchlichen Ausführungen zwischen o,005 und 0,015 (0,5 bis 1,5 vH). 
Der Größe des Unempfindlichkeitsgrades ist nach unten hin durch das Schwung- 
rad der Maschine eine Grenze gesteckt. Er soll nämlich nicht kleiner als der 
Ungleichförmigkeitsgrad à, des Schwungrades sein und der Bedingung 
£20, 
genügen. Ist das nicht der Fall, so werden die unvermeidlichen Schwankungen, 
die während jeder Umdrehung in der Umfangsgeschwindigkeit entstehen, auch 
auf den Regler übertragen, und dessen Muffe zeigt dann während eines jeden 
Maschinenhubes eine eigentümliche Bewegung, die man als Tanzen oder 
Zucken bezeichnet. An manchen Reglerkonstruktionen, wie namentlich an 
den Beharrungsreglern (siehe $ 136), führt man allerdings ein solches Tanzen mit 
Absicht herbei, macht also e «0, . Es bringt dann bei stàrkerer Abnützung 
der Gelenke den Vorteil, daß die Reibung des Reglers, deren Ziffer während der 
Bewegung kleiner als während der Ruhe ist, geringer ausfällt, e, also während 
des Tanzens vermindert wird. Das Tanzen kann aber auch seine Ursache 
in einem starken Rückdruck der Steuerung auf den Regler haben, durch den 
dieser aus seiner Gleichgewichtslage gedrängt und bei zu geringer Eigenreibung 
also bei zu großer Empfindlichkeit, zum Tanzen gebracht wird. 
Für die verschiedenen Höhenlagen der Muffe ist der Unempfindlichkeitsgrad 
eines Reglers im allgemeinen nicht gleich. Die Abweichungen sind aber so 
gering, daß man e für alle Lagen als gleich annehmen kann. Der Regler rückt 
dann in seine höchste Lage, bei der er freischwingend n, Umdrehungen macht, 
mit einer Umdrehungszahl 
n - + En 
1 77 £46 2 1 
ein, und in seine tiefste Lage, in der er sich frei schwingend n, mal dreht, tritt 
er mit einer Umdrehungszahl 
ny =n OH 
B Em 2 2* 
Mit ; > 
ie La 93 
n 
bezeichnet man deshalb den wirklichen Ungleichförmigkeitsgrad. Bei 
einem Unempfindlichkeitsgrad & = 0,04 und einem theoretischen Ungleich- 
formigkeitsgrad ö, = 0,04 würde somit ein Regler, dessen mittlere Umdrehungs- 
zahl n — roo ist, in den äußersten Lagen mit m, — 102 bzw. n, — gó Um- 
drehungen freischwingen, dagegen bei gekuppeltem Stellzeug erst mit 
1 == 102 I~ 0,02 + 102 — © 104 
und 
= 98—0,02- 98=e 96 
Umdrehungen in diese Lagen einrücken. 
   
  
  
   
     
     
  
     
    
  
     
    
   
  
    
  
  
  
  
    
    
  
  
  
  
     
   
   
    
   
    
  
  
   
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.