Full text: Die Kolbendampfmaschinen

  
  
  
  
  
erreicht. Der Regler verbleibt aber zunächst nicht in dieser Lage, sondern 
schießt über sie hinaus; denn seine Massen gehen beim Verlassen der alten 
Gleichgewichtslage mit beschleunigter Bewegung nach oben. Sie rücken mit 
einer gewissen Hubgeschwindigkeit in die neue Gleichgewichtslage, und die 
hiermit verbundene Zunahme an lebendiger Kraft bewegt sie auch noch über 
diese Lage mit verzögerter Geschwindigkeit hinaus. Das dauert so lange, bis 
die aufgespeicherte Energie der Massen verzehrt und ihre nach oben gerichtete 
Hubgeschwindigkeit Null geworden ist. Gleichzeitig wird aber nun, da der 
Regler oberhalb der neuen Gleichgewichtslage die Triebkraft kleiner als den 
augenblicklichen Widerstand macht, auch die Umdrehungszahl der Maschine 
und des Reglers abnehmen. Infolgedessen fängt dieser jetzt an, wieder nach 
unten zu gehen. Seine Massen langen dann mit einer nach unten gerichteten 
Hubgeschwindigkeit in der neuen Gleichgewichtslage an, und die dadurch in 
ihnen aufgespeicherte Energie treibt sie wieder über diese Lage hinaus, usw. 
Der Regler pendelt somit, ehe er den neuen Beharrungszustand herstellt, 
mehrere Male um die zugehörige Gleichgewichtslage. Diese Pendelungen 
müssen, wenn überhaupt eine Regelung stattfinden und der Regler einmal 
aufhören soll, nach oben und unten zu gehen, allmählich kleiner und kleiner 
werden. 
Man ersieht, daß für die Regelung einer Dampfmaschine nicht allein die 
Größe der Schwankungen in der. mittleren Umdrehungszahl maßgebend ist, 
die bei einer Änderung im Beharrungszustande eintritt, sondern daß auch die 
Dauer dieser Schwankungen, die Länge der Wellen, wie man zu sagen. pflegt, 
in Rücksicht gezogen werden muß. Die Regelung erfolgt also um so vollkom- 
mener, je geringer die Abweichungen von der normalen mittleren Umdrehungs- 
zahl sind, und je schneller der neue Beharrungszustand wieder hergestellt wird. 
Das Pendeln der Regler findet namentlich bei.zu kleinem Ungleichförmig- 
keitsgrad à, statt. Je groBer o, ist, desto schneller rückt der Regler in die 
neue Gleichgewichtsiage. à, ist deshalb nicht zu klein zu wählen; über den zu- 
lässig kleinsten Wert siehe S. 305. Ferner neigen Regler mit schweren Massen 
zum Pendeln. Gewichtsregler sind daher in bezug auf dieses weniger vorteil- 
haft als Federregler. Endlich ist die Geschwindigkeit und Masse des Schwung- 
rades nicht ohne EinfluD auf das Pendeln, zumal bei schwerem Schwungrade 
der zulássig kleinste Wert von à, niedriger bemessen werden kann. 
Fállt das Pendeln zu stark aus, so kónnen die Schwankungen durch Ein- 
schaltung einer Ólbremse vermindert werden. Der Kolben einer solchen 
Bremse drückt beim Heben und Senken der. Muffe das Öl durch einen Ver- 
bindungskanal von der einen auf die andere Kolbenseite. Er erhält dadurch, 
sobald der Regler zu pendeln anfängt, einen Widerstand, der von. der Ge- 
schwindigkeit abhängig ist, mit der die Reglermassen auf- oder abwärts be- 
schleunigt werden. Zur Regelung des Ölübertrittes dient eine Schraube, die 
mehr oder weniger in den Verbindungskanal geschraubt werden kann. Zu 
beachten ist aber, daß durch eine Ölbremse die Beweglichkeit des Reglers ver- 
mindert und dessen Eigenreibung R vergrößert wird. Die Regler müssen also 
   
     
    
  
   
    
   
     
  
  
  
  
   
   
    
   
    
  
    
  
    
    
  
    
   
  
  
    
   
   
   
bei Ei 
oder c 
8 12 
sich b 
oder |: 
einzig« 
gewich 
mittell 
sie die 
nicht | 
Lage t 
Nim 
und w. 
er stet: 
Überre 
bei ihr 
Umdre 
neue G 
bar wii 
möglic] 
Muffe ı 
bei kk 
eine kr 
pseud 
Im 1 
seinem 
steigen 
achse c 
weichu 
gewich 
Grenzl: 
S 123 
man di 
verschi 
punkte: 
aus au 
gibt üb 
Für 
bezeich 
12.9 — 
1) Sie 
Julius S 
2) Ub
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.