Full text: Die Kolbendampfmaschinen

   
ıwungkörper 
aus 
95 
dert, solange 
inehmendem 
leichgewicht 
253. 
ilen Gleich- 
ichts von O 
'sen Schnitt- 
>unkte À in 
statischen 
ses Punktes 
t die Kurve 
ándig stabil 
2.251 stellt 
kraft C hält 
nd einer un- 
cher Weg dr 
ler C-Kurve 
r beliebigen 
  
313 
Vertikalen. das Stück 22 — a,0, ab. Es liefert mit der Ordinate 2, seines 
Mittelpunktes in 2 
§, = — 
m 
den theoretischen Ungleichfórmigkeitsgrad des Reglers. Umgekehrt 
lábt sich für ein gegebenes ó, die zu einer tiefsten Muffenstellung A, gehôrige 
höchste Stellung A, in der Weise ermitteln, daß der Schnittpunkt a, des Strahles 
O A, mit einer beliebigen Vertikalen bestimmt und auf ihr das Stiick a,a, = 2 2 
— 2 0,* z, abgetragen wird. O a, schneidet dann die C-Kurve in der gesuchten 
hóchsten Lage A,. 
Zu beachten ist auch, da£, wie spáter bei den einzelnen Reglern gezeigt ist, 
die Konstruktion der C-Kurve ganz unabhángig von der Lage der Reglerdreh- 
achse bleibt, die Lage dieser Achse also keinen EinfluD auf die Gestalt der C-Kurve 
hat. Hieraus ergibt sich ein einfaches Mittel, den Ungleichfórmigkeitsgrad 0, 
eines Reglers beim Entwurf zu ändern. Rückt man nämlich die Drehachse 
den Schwungkórpern náher, so nimmt ó, ab, rückt man sie ab, so wächst ó,. 
Neben der C-Kurve sind für die Beurteilung und den Entwurf eines Reglers 
auch noch die C,-, C,- und C,-Kurven von Wichtigkeit, wie sie sich spáter bei 
den einzelnen Reglern angegeben finden. Sie haben zu Ordinaten die Anteile, 
mit denen das Gewicht P der Schwungkórper, das Hülsengewicht Q bzw. die 
Federspannung F der Fliehkraft C entgegenwirken. 
Die in Fig. 251 gestrichelt eingetragene C'- und C"-Kurve entsprechen der 
Fliehkraft des nicht frei schwingenden Reglers, wo der Widerstand W 4- R 
die Muffe nach oben oder unten belastet. Die Ordinaten dieser Kurven sind 
um 4C = ¢- C grofer oder kleiner als die der C-Kurve. 
§ 124. Einstellung und Antrieb der Regler. Von Vorteil ist es in vielen 
Féllen, wenn bei einem Regler die Umdrehungszahl, die Hiilsenbelastung oder 
Federspannung, der Ungleichfórmig- und Unempfindlichkeitsgrad innerhalb 
gewisser Grenzen geändert werden können. Eine Regelung der Umdrehungs- 
zahl, der Hülsenbelastung und Federspannung ist schon mit Rücksicht darauf 
geboten, daß bei der Berechnung dieser Größen die Gewichte und Massen der 
Arme, an denen die Schwungkörper aufgehangen sind, für gewöhnlich gar nicht 
oder nur annähernd berücksichtigt werden. Eine Änderung der Umdrehungs- 
zahl ist ferner in allen den Fällen nötig, in denen die Maschine bald mit mehr, 
bald mit weniger Umdrehungen laufen soll, wie z. B. beim Antrieb von Papier- 
maschinen, Pumpen, Kompressoren usw. Diese Maschinen erhalten meist Vor- 
richtungen, durch welche die Umdrehungszahl innerhalb weiter Grenzen (+10 
bis +50 vH) während des Ganges verändert werden kann. Aber auch an vielen 
anderen Transmissions-Dampfmaschinen sieht man jetzt solche Vorrichtungen, 
namentlich an Flachreglern, für enge Grenzen (4-5 vH) vor, um bei einer etwaigen 
Anderung der Stellzeugkräfte oder beim Parallelschalten von Wechselstrom- 
generatoren die genaue Umdrehungszahl einstellen zu können. 
Die nützliche Stellkraft eines Muffenreglers kann an der ausgeführten Ma- 
schine, wie schon auf S. 309 bemerkt, innerhalb gewisser Grenzen dadurch ver- 
   
    
   
   
    
   
  
  
  
      
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
   
   
   
   
    
    
    
    
   
  
   
   
    
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.