Full text: Die Kolbendampfmaschinen

  
  
  
  
  
  
  
330 
Dadurch entfallen die Drucke, die bei den früheren Reglern durch diese Kräfte 
in den Zapfen des Übertragungsmechanismus hervorgerufen werden, und die 
Eigenreibung wird geringer. Die verschiedenen Ausführungen der vorliegenden 
Regler unterscheiden sich in der Hauptsache nur durch die Art der Bewegungs- 
übertragung zwischen Schwungkörper und Muffe. 
I. Der Regler von Hartung, Kuhn & Co in Düsseldorf: Beispiel. 
Die erwähnte Übertragung wird hier nach Fig. 267 durch zwei Winkelhebel 
W mit festem Drehpunkte / bewirkt. Der eine Arm derselben erfabt die Schwung- 
körper in ihrem Schwerpunkte, der andere ist durch zwei kurze Schienen S 
mit der Muffe verbunden. Die 
auf Druck beanspruchten Quer- 
federn sitzen in den Schwung- 
körpern und werden mit Hilfe einer 
durchgehenden Schraubenspindelz 
und zweier Muttern rr, m, an- 
gespannt. 
Der Winkel, den die Arme der 
Winkelhebel einschließen; war 
früher stumpf. Bei richtiger Wahl 
des Winkels fällt dann die C,-Kurve 
angenähert astatisch und die Ener- 
gie nahezu konstant aus. Die 
astatische C,-Kurve bietet den 
Vorteil, dab. der Ungleichfórmig- 
keitsgrad des Reglers von etwaigen 
Be- oder Entlastungen der Muffe 
unabhängig bleibt. Dies ist aus 
Fig. 269 ersichtlich. Die rechts 
von der Drehachse ausgezogen an- 
gegebene C, und C-Kurve ent- 
sprechen dem wirklichen Hülsen- 
gewicht von 8 kg, die gestrichelten 
dagegen einer Belastung von 32 + 8 =40 kg. In beiden Fällen ist der Ungleich- 
förmigkeitsgrad gleich, nämlich 4 vH. Die Einstellung des letzteren erfolgt bei 
der Montage durch An- oder Entspannen der Hauptfeder; die damit verbundene 
Änderung der Umdrehungszahl kann durch eine Zusatzfeder ausgeglichen 
werden. 
Die Konstruktion von C; und C, ist aus der Figur ersichtlich, wo die Kon- 
struktion von C, für die stark ausgezogene Lage III II I IV des Mechanismus 
im Drehpunkte I des Winkelhebels, diejenige von C, im Schnittpunkte k 
der Schiene /7 III mit der Horizontalen durch den Kugelmittelpunkt IV an- 
gegeben ist. C, ergibt sich als Differenz von C und (C++ C,). Zur Be- 
" rechnung von C kann bei gegebener Umdrehungszahl Gl. 95, S. 312, sonst 
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
    
   
    
   
  
  
  
  
  
  
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
      
  
   
   
  
  
wiede 
Sie la 
Dici 
  
Werdi 
entsp1 
bleibe 
t. hb 
Jet: 
zu vei 
noch 
stant, 
verláu 
und s! 
geänd 
deren 
  
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.