Full text: Die Kolbendampfmaschinen

  
wirkt deshalb nach S. 15 und 16 bei ihnen um so günstiger auf den Dampfverbrauch 
ein, je größer unter sonst gleichen Verhältnissen die Abkühlflächen sind und 
je nasser der Dampf ist; auch fällt sein Nutzen im allgemeinen bei Konden- 
sation größer als bei Auspuff aus. An schnellaufenden Maschinen ist der Vorteil 
des Mantels geringer als an langsam laufenden, weshalb Schnelläufer mit hoher 
Umdrehungszahl und kurzem Hub bei Sattdampf meist ohne Dampfmantel 
ausgeführt werden. An Sattdampfmaschinen mit hoher Kolbengeschwindigkeit, 
soweit solche noch zur Ausführung kommen, verschwindet der Dampfmantel 
mehr und mehr. Bezüglich seiner Verwendung an Heißdampfmaschinen siehe 
nachstehend. 
Hinsichtlich der Anordnung und Ausführung des Dampfmantels unter- 
scheidet man Mäntel mit ruhendem und mit strömendem Heizdampf. 
Bei ruhendem Dampf wird von der Frischdampfleitung der Maschine ein 
besonderer Zweig nach dem Mantel geführt, bei strömendem geht der frische 
Dampf, bevor er in den Zylinder tritt, durch den Mantel. Die Ansichten über 
den Wert beider Heizungsarten sind geteilt; manche halten die Heizung mit 
strömendem Dampf für wirksamer, weil bei ihr der Heizdampf fortwährend 
wechselt. Dafür erleidet dieser aber beim Durchströmen des Mantels einen 
geringen Spannungsabfall, und es ist die Möglichkeit nicht ausgeschlossen, 
daß ein Teil des Mantelkondensats in den Zylinder übergerissen wird. 
Zu einer wirksamen Mantelheizung gehört auch die Heizung der Zylinder- 
deckel; denn diese nehmen wegen ihrer großen Oberfläche besonders stark am 
Wärmeaustausch teil und werden auch von dem einströmenden frischen Dampf 
am stärksten und längsten getroffen. 
3. Die Dampfüberhitzung. Ihre Vorteile sind theoretischer und prak- 
tischer Art. Der theoretische Vorteil, den der überhitzte Dampf infolge seines 
größeren Temperaturgefälles und spezifischen Volumens bei gleichem Druck 
bietet, ist nach $39 für Auspuffmaschinen etwas größer als für Kondensations- 
maschinen, bei beiden aber nur einige vH, zumal Heibdampfmaschinen wegen 
der stärker abfallenden Expansionslinie im Indikatordiagramm zur Erzielung 
derselben Leistung eine um 5 bis 15 vH größere Füllung als die entsprechenden 
Sattdampfmaschinen erhalten müssen. 
Weit größer ist der Vorteil, der sich aus der geringeren Dichte des über- 
hitzten Dampfes und der damit verbundenen Verschlechterung seines Wärme- 
leitungsvermögens ergibt und der zu einer beträchtlichen Verminderung des 
Wärmeaustausches zwischen Dampf und Zylinderwand führt. So sank nach 
den auf S. 16 angeführten Versuchen von Prof. Doerfel bei einer Steigerung 
der Überhitzungstemperatur von 25,5 auf 142,5° C die während der Füllung 
an die Zylinderwand abgegebene Wärmemenge von 2106,5 auf 480,6 WE, nach 
den Versuchen von Seemann') bei einer Erhôhung von O auf 170° C von 36,2 
auf 9,3 vH der ganzen zugeführten Wärmemenge. 
Solange nämlich der Dampf im Zylinder überhitzt ist, findet keine Eintritts- 
kondensation statt; diese beginnt erst, wenn er den Sáttigungszustand erreicht. 
1) Siehe Dubbel, Die Kolbendampfmaschinen und Dampfturbinen. Julius Springer, Berlin. 
   
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
   
  
   
   
  
   
   
   
  
  
   
  
   
   
   
   
   
Bei genügend 
Wassernieders 
oder weniger 
minderung di 
Zylinderwand 
maschinen be 
bei hoher in 
angestellten \ 
Sattdampfmas 
Nach Berne 
Annahme der 
je 50° Überhi 
geringer als be 
Sattdampfmas 
den einzelnen 
Die Vermin« 
bewirkt, daß 
selben Dampfi 
hiervon ist ei 
Einführung de 
die Ersparniss 
und einfacher 
und kompliziei 
Der Dampfi 
Nutzen sein, i 
Uberhitzung er 
mehr, zumal di 
des Zylindergt 
Deckel eingeba 
einbau von sel 
einstrómenden 
S. 18) auf eine 
móglichst vor . 
§ 9) kommt aul 
des Zylinderlat 
$9. Die Gl 
ausführung trit 
bei Flach- unc 
23 Z.d. V.dI 
2) Durch den F 
ein Gewinn von 3
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.