Full text: Die Kolbendampfmaschinen

  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
  
  
  
  
  
  
386 
und berücksichtigt man, daß in der Figur einem der 30 Teile, in welche die 
Kurbelkreise geteilt sind, eine Zeit 
= OL az sk 
190-350 ’ 54 
  
entspricht, so folgt mit einer Gesamtbreite b = 1,62 m der Schlitze aus Gl. 129, 
S. 382, 
Q = 206 y2 * 9,51 * 0,5365 - 1,62 - 0,0154 — 0,0237 chm , 
welcher Wert, wie erforderlich, nicht kleiner als V,, ist. 
Die Durchmesser der einzelnen Leitungen bestimmen sich in der beim vorigen 
Beispiel gezeigten Weise. 
§ 146. Die Mischkondensation mit Gegenstrom und trockener Luitpumpe. 
Fig. 313 zeigt zunáchst eine Weipsche Zentral-Gegenstromkondensation, deren 
Vorteile schon in $8 140 angeführt wurden. Der Abdampf 
tritt durch das Rohr D unten in den Kondensator K ein, 
während die Pumpe P im Verein mit dem äußeren Luft- 
drucke das Kühlwasser durch das Rohr B oben in den- 
selben drückt. Zur Zerstäubung des Kühlwassers sind 
zwei obere glockenförmige Überfälle und ein unterer 
Aufnehmer mit Spritzlöchern in den Kondensator 
(Fig. 314) eingebaut. Das Dampfrohr mündet mit einer 
Abwärtskrümmung in diesen, damit der Dampf erst 
Fig. 312. 1:18. seine Bewegung umkehren und im unteren Teile des 
Kondensators, dem eigentlichen Kondensationsraume, 
am längsten verweilen muß. Die hier noch nicht kondensierten Dàmpfe kommen 
dann, angesaugt durch die Luftpumpe, auf ihrem Wege nach oben an den 
Wasserüberläufen zur Verdichtung. Das Wasser steht bis zur Ebene zr —r 
in dem ringfórmigen Raume zwischen der obersten Überfallglocke und der 
äußeren Kondensatorwandung und fällt durch den barometrischen Abfall- 
behälter A mit dem anschließenden Rohr a von selbst in einen unteren Sammel- 
raum. Im Rohr a und Behälter A wird das Wasser durch den äußeren Luftdruck 
je nach der Größe der Luftleere mehr oder weniger hoch gedrückt, wobei das 
oben eintretende Wasser unten wieder abfließt. Eine Rückschlagklappe K, 
verhindert schließlich den Rücktritt des Wassers in das Rohr a und pendel- 
artige Auf- und Abwärtsbewegung seiner Wassersäule, wenn aus irgend einem 
Umstande, wie z. B. unvorsichtiges Öffnen eines Hahnes, plötzlich große Luft- 
mengen eintreten. 
Die Luft wird durch die Pumpe L aus dem. oberen Teil des Kondensators 
durch die Leitung C, C’ abgesaugt. In diese Leitung ist eine Sicherheitsvorrich- 
tung E eingeschaltet, deren Abfallrohr e unten in einen besonderen Wasser- 
behälter mündet und dort eine Klappe A, besitzt.. Die Sicherheitsvorrichtung 
kommt zur Wirkung, sobald die Luftpumpe dem Kondensator zuviel Luft ent- 
zieht. Sie saugt dann nicht nur die Luft aus dem oberen Teil des letzteren ab, 
son 
Kül 
auc] 
kein 
das 
ein. 
ist. 
satoi 
entle 
ein I 
Kon
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.