Full text: Die Kolbendampfmaschinen

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Luftwärme. Die Anlagekosten sind hoch, und bei Wind findet ein starkes 
Verstreuen des Wassers statt. 
3. Gradierwerke. Sie werden meist offen ausgeführt und bestehen aus 
übereinanderliegenden Reisigbündeln oder gegen die vorherrschende Wind- 
richtung schräg gestellten Lattenlagen von 8 bis ro m Lánge. Das Warmwasser 
wird durch eine Pumpe hochgehoben und fàllt dann im Gradierwerk herunter, 
um sich unten wieder in einem Behälter zu sammeln. Die gute Wirkung, durch 
die sich die Gradierwerke auszeichnen, wird durch die feine Zerteilung des 
herunterfallenden Wassers in kleinste Tropfen in Verbindung mit langer Fall- 
zeit bzw. Kühldauer und einem, wenn auch nicht bedeutenden Luftstrom 
erzielt. Der Flächenbedarf ist ziemlich groß und beträgt ca. 2,5 qm für 100 kg 
stündlichen Abdampf oder 0,3 qm bei 20 bis 30? Abkühlung für 7 PS. Vorteil- 
haft ist den Gradierwerken die billige Herstellung, nachteilig der Umstand, 
daß ihre Wirkung wesentlich von der Windrichtung abhängt und durch um- 
stehende Bäume und Gebäude geschädigt wird.. Auch ist der abziehende Dunst 
für die Nachbarschaft lästig. 
Die Ansichtsfläche eines offenen Gradierwerkes soll nach Weif V,/24 qm 
betragen, wenn V; das Volumen der nach Gl. 131, S. 401, zu berechnenden Luft- 
menge in cbm/min ist. 
4. Kaminkühler mit natürlichem oder künstlichem Luftzuge, von denen 
die letzteren nur für besonders tiefe Kühlung in Frage kommen. Kaminkühler 
finden wegen ihrer guten Wirkung bei geringem Flächenbedarf die meiste 
Verwendung. Die Türme bestehen aus Holz oder Eisen. Hölzerne Türme 
sind billiger, verwerfen sich aber leicht und besitzen deshalb nur eine verhältnis- 
mäßig geringe Lebensdauer. Sie haben ferner rechteckigen Querschnitt, bis 
zu 25 m Höhe und verlangen 7,2 bis 7,5 qm Grundfläche für roo kg stiindlichen 
Abdampf. Die eisernen Türme werden rund und bis zu 35 m Höhe ausgeführt 
und erfordern nur 0,4 qm Grundfläche für die angeführte Abdampfmenge. .Nach 
Weiß soll die Grundfláche in qm !/,, des Luftbedarfs in cbm/min betragen. Inner- 
halb der Türme befinden sich sogenannte Berieselungsvorrichtungen, das sind 
Füllungen aus Reisig, Holzlatten, Brettern oder Blechen, die das Wasser zur 
Verlängerung der Kühldauer und Vergrößerung der Kühlfläche möglichst oft 
auffangen und dabei zerspritzen oder fein verteilen. Das dem Kühler von oben 
zufließende warme Wasser wird dem Rieseleinbau durch quer zu ihm eingebaute 
Rinnen, Tröge, Kanäle mit Ablaufrinnen oder -schlitzen gleichmäßig zugeführt, 
die Luft wird infolge des Kaminzuges von unten oder von der Seite angesaugt. 
In die Erde eingebaute Unterflurkühler bieten den Vorteil, dab die Saug- 
kraft der Kondensation bei ihnen ausgenützt wird und das Warmwasser 
dem Kühler frei zuflieBen kann. Der Ausguß der Kondensation liegt wenig 
über oder in der Bodenhöhe, die Rieselböden sind seitlich ausgebaut. Die Unter- 
flurkühler fallen aber sehr teuer aus und beanspruchen 2,3 bis 3 qm Bodenfläche 
für roo kg stündlichen Abdampf. 
Durch Anwendung eines Ventilators zur Erzeugung eines künstlichen oder 
verstärkten Luftstromes wird die Grundfläche der eisernen Kühltürme bis auf 
    
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
0,25 
stün 
bede 
schw 
Di 
vern 
sind 
Riicl 
und 
der . 
Es v 
Verl 
den 
Anl 
nich 
ZU I 
noch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.