Full text: Die Kolbendampfmaschinen

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
498 
D, — 11 kg und D;, = 5,25 kg Xo = 0,575 würde; d. h., unter alleiniger Berück- 
sichtigung des Dampfverbrauches bzw. der Wärmeersparnis ist die Gegendruck- 
maschine unter den gegebenen Verhältnissen der reinen Kondensationsmaschine 
überlegen, wenn bei jener die Heizdampfmenge 47 bzw. 57,5 vH des verfüg- 
baren Dampfgewichtes betrágt. Ferner kann unter den gemachten Voraus- 
setzungen und unter der Annahme eines unveränderlichen Dampfverbrauches 
der Gegendruckmaschine für alle Belastungen deren Leistung bei vollständiger 
Verwertung des Abdampfes bis auf das 1/Xpfache, also mit den vorgenannten 
Werten bis auf das 2,13- bzw. 1,74fache gesteigert werden, ehe sie unwirt- 
schaftlicher als die reine Kondensationsmaschine mit besonderer Frischdampf- 
heizung arbeitet. 
Für den wirtschaftlichen Vergleich beider Anlagen kommen neben der Dampf- 
bzw. Wärmeersparnis auch noch die Ersparnisse in Betracht, die sich bei An- 
lagen mit Gegendruckmaschinen infolge des geringeren Anlagekapitales (ein 
Kessel anstatt zwei bei der Erzeugung des Heizdampfes in einem Niederdruck- 
kessel, Fortfall der Kondensation, des Kühlwasserbedarfs und der etwaigen 
Rückkühlung desselben) sowie der einfacheren Bedienungsweise in der Ver- 
zinsung, Abschreibung und in den Wartekosten erzielt werden. Sie lassen 
sich nur von Fall zu Fall ermitteln, können aber unter Umständen ziemlich 
bedeutend werden. 
Zu den Betrieben, für welche die Abdampfverwertung (neben der später 
behandelten Zwischendampfverwertung) in Frage kommt, gehören vor allem 
die Brauereien, Papier-, Zucker- und chemischen Fabriken, Färbereien, Bleiche- 
reien usw., in denen der Abdampf außer zum Heizen noch zum Kochen, Trocknen, 
Lösen und zur Warmwasserbereitung, der Kraftdampf neben anderen Zwecken 
namentlich zur Erzeugung von elektrischem Strom, Kälte dient. Ferner 
kommen in Betracht Verwaltungen und Anstalten, die neben elektrischem 
Strom den Abdampf zum Heizen und zur Warmwasserbereitung gebrauchen. 
Bei Heizungsanlagen wird der Abdampf entweder unmittelbar in die Dampf- 
heizung geleitet oder durch ihn das Wasser einer Warmwasserheizungsanlage 
erwärmt. Der Heiz- und Gegendruck beträgt bei den genannten Anlagen 
gewöhnlich r bis 3 af abs. und steigt nur selten bis auf 6 at. Er ist müglichst 
niedrig zu halten, da mit wachsendem Gegendruck die Wirtschaftlichkeit der 
Abdampfverwertung abnimmt und die mit ihr gemachten Ersparnisse gegen- 
über Kraftanlagen mit Frischdampfheizung geringer werden; unzweckmäßig 
bemessene Leitungen und Heizflächen sowie alle nicht unbedingt erforder- 
lichen Ventile, Form- und namentlich T-Stücke in der Heizleitung erhóhen 
den Gegendruck oft unnótig. 
Hinsichtlich der Heizwirkung ist der Abdampf dem Frischdampf praktisch 
gleich, da beide meist annähernd den gleichen Wärmeinhalt haben und in 
Fällen, wo das Druckgefälle der Gegendruckmaschine zu groß, der Wärme- 
inhalt des Abdampfes zu niedrig ist, dieser Ausfall durch stärkere Überhitzung 
des Eintrittsdampfes gedeckt werden kann. Im allgemeinen geht man aber 
mit der Überhitzung des Eintrittsdampfes bei Gegendruckmaschinen nicht 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
ist 
ZW 
Da 
dri 
licl 
die 
tra 
dei 
stig 
sch 
Ko 
zei 
Da 
che 
tur 
(Kı 
sch 
An 
spri 
erst 
geg 
kur 
sich 
Get 
den 
die: 
den 
Vor 
tur! 
Zi: 
Kol 
frie 
in ] 
Tät 
die 
Son
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.