Full text: Die Kolbendampfmaschinen

  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
516 
dadurch stärker gedrosselt, und der Druck in 23 bzw. O sowie im Raum 72 
(Fig. 439) nimmt zu. Der Kolben zo des Servomotors steigt, und die Steuerung 
der Maschine wird auf eine gróBere Füllung eingestellt. Beim Steigen des 
Heizdruckes findet der umgekehrte Vorgang statt, so daß schließlich ein Be- 
harrungszustand eintritt, bei dem sich der Heizdruck auf einen konstanten 
Betrag erhält. 
An Verbundmaschinen mit Zwischendampfentnahme verwendet die Maschinen- 
fabrik Augsburg-Nürnberg den in Fig. 440 dargestellten Druckregler. Er wirkt 
auf die Lentz-Steuerung des Niederdruckzylinders ein und verschiebt die Einlab- 
exzenter desselben auf ihrem 
Stein (Fig. 2, Taf. 14). 
Der Druckempfänger be- 
steht auch hier aus einem 
federbelasteten Kolben K, 
dessen Zylinder Z durch eine 
Leitung q unter Zwischen- 
schaltung eines Drossel- 
hahnes q, mit dem Aufnehmer 
in Verbindung steht. Die bei 
Änderungen in der Heiz- 
dampfentnahme eintretende 
Bewegung dieses Kolbens wird 
durch das Gelenkstück p und 
den Hebel A auf den Dreh- 
schieber S eines Servomotors 
übertragen, dessen Zylinder C 
zwischen zwei Lagern der 
Steuerwelle angeordnet ist 
und dessen Kolben D sich mit 
dieser dreht. Der Zylinder C ist ferner durch zwei Leitungen u mit dem Ge- 
hàuse des Drehschiebers S verbunden. Das Druckül einer Zahnradpumpe 
tritt durch die Leitung s in die Aussparung a des Schiebers, während das 
benutzte Öl aus den beiden Räumen c durch den Kanal m und die Leitung 7 
abfließen kann. Der Schieber besitzt schließlich an jeder Hälfte zwei Kanäle k 
und k’, von denen diejenigen k in die mittlere Aussparung a, diejenigen k’ in 
einen der Räume c münden. 
Bewegt sich bei einer Änderung im Heizdampfbedarf der Kolben K auf- 
oder abwärts, so stellt er den Schieber S so ein, daß das frische Drucköl aus 
der Leitung s und der Aussparung a durch einen der beiden Kanale k und die 
zugehorige Leitung u hinter die eine Seite des Servomotorkolbens D tritt, 
das ÓI der anderen Kolbenseite aber durch die andere Leitung u und den zu- 
gehörigen Kanal K' nach dem betreffenden Raum c gelangt, von wo aus es 
durch den Kanal m und die Leitung f austreten kann. Die damit verbundene 
Verschiebung des Kolbens D in der Längsrichtung der Steuerwelle wird dann 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Fig. 430. 
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
  
   
  
  
  
  
  
  
  
   
  
  
   
    
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
    
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.