ap
236
raumes können Wassergefässe zum Zwecke der Luftbefeuchtung Aufstellung
finden. — Zur Vermeidung des Ausstrómens von Feuergasen ist der gemauerte
Feuerraum mit einem schmiedeeisernen
Mantel umgeben, an welchen das obere
Verteilungsrohr direkt befestigt wird.
Die gleiche Firma führt auch Oefen
für die Beheizung weniger und kleiner
Räume mit einer Heizfläche von 8 bis 24 qm
aus (Fig. 592 und 593). Die schräggestellten
Rippenelemente C sind einreihig angebracht,
so dass der Kintrittsquerschnitt für die
Frischluft möglichst gross wird. Durch die
an dem Sammelrohre D angebrachten seit-
lichen Reinigungsöffnungen können die Ele-
mente und das Verteilungsrohr leicht ge-
reinigt werden. Die Wege, welche die Heiz-
gase und die Luft nehmen müssen, sind
durch die eingezeichneten Pfeile. kenntlich
gemacht.
Die unter dem Namen ,Zentralschacht-
ôfen“ von dem Eisenwerke Kaiserslau-
tern eingeführten Luftheizungsöfen (Fig.
594 bis 597) unterscheiden sich dadurch
wesentlich von vielen anderen, dass die
Fig. 591.
.
|,
Schnitt durch die Feuerung, Ansicht der Heizelemente.
S S
RN
RITE :
ee ee RUNE ERE
à
ddl
«T
E
T
TE
=
m
pn