Full text: Der Holzbau (8. Band)

157 
damit man sofort bei dem Entwerfen sich über hierdurch entstehende Mehr- 
kosten ein Urteil bilden kann. 
Fig. 323, eine reiche Dachspitze, ist 2450 mm lang und kostet 59,85 Mark. 
Fig. 324, eine einfachere Spitze mit Fahne, ist 2000 mm hoch und kostet 
32,60 Mark. 
Fig. 325, ein Turmhahn, ist 1350 mm hoch und 600 mm breit und kostet 
46,50 Mark. 
Fig. 326 ist eine Wetterfahne in den ornamentalen Formen der Deutschen 
Renaissance. Sie kostet bei 600 auf 8550 mm Grösse 11,40 Mark. 
Fig. 327, eine einfache Spitze für ein Erkertürmchen oder einen Dacherker, 
ist 1050 mm hoch und kostet 10,50 Mark. 
2 d o | Fig. 328, eine zierliche Dachspitze für einen kleinen Helm, ist 800 mm 
2 i | hoch und kostet 7,10 Mark. 
Fig. 329 und 330 sind sogen. Blitzableitermäntel. Der erstere ist 830 mm 
hoch und kostet 7,75 Mark; der andere kostet bei 950 mm Hôhe 12,60 Mark. 
Fig. 331 ist 950 mm hoch und kostet 12,— Mark. 
Die Figuren 332 bis 334 sind reichere Dachspitzen für kleine Türme und 
Erkertürmchen. Die erste ist 1250 mm hoch und kostet 21,75 Mark; die zweite 
kostet bei 1530 mm Hohe - 11,25 Mark und die dritte bei 1500 mm Hohe 
25,30 Mark. 
Niedrigere Spitzen werden auch aus glasiertem Thon hergestellt. Wir 
nennen hier die fiir moderne Dachdeckungen von Bedeutung gewordenen Fabriken 
von Carl Ludowiei in Ludwigshafen und von Adam Brand in Würzburg. 
Diese Firmen stellen auch die für kleine geschweifte Turmdácher notwendigen 
kleinen Dachplatten in verschiedenartigen Schuppenformen und in allen mog- 
lichen farbigen Glasuren her. 
Dachspitzen aus gebranntem Thon passen selbstverständlich nur zu Ziegel- 
eindeckung. Die Grate bei vidrseitigen oder polygonalen Türmen werden mit 
besonderen Ziegeln, sogen. Firstziegeln, eingedeckt (Fig. 305 und 307). Hierbei 
atm. t its 
Pm 
NM 
  
«^ 
| 
| 
| 
| 
€ 
4 d 
a TE TH © SEVIE TBE Sa 
y ist darauf zu achten, dass man die Grósse der Dachplatten sowohl als auch 
3 dieser Firstziegel der Grosse des einzudeckenden Objektes gut anpasst. Die 5 
Fabriken stellen z. B. Firstziegel von derselben Form in mehreren Grôssen her, » 
L so dass auf den laufenden Meter 21s, 3, 4, 5 und 6 Stück kommen. Für kleine 
Türme sind stets kleinste Dachplatten zu wählen, wenn das Aussehen ein gutes 
sein soll. Für geschweifte Turmhelme (Fig. 313, 316 und 318) hat man heute 
Dachplatten, die konvex oder auch konkav gebogen sind. Solcher Platten kleinen 
Modells gehen 60 Stück auf den Quadratmeter. 
< Ein Ziegeldach mit glasierten roten Dachplatten passt ganz ausgezeichnet 
zu dem dunkel gefärbten Fachwerk des Gebäudes. Leider erhält dasselbe aber 
oft ein schweres und plumpes Ansehen, wenn bei lebhafter Dachgruppierung 
nicht die richtigen Maasse der Dachziegeln gewählt werden. Hierauf ist ein 
ganz besonderes Augenmerk zu richten, um so mehr, als gróssere Fabriken für 
Daehdeckungsmaterial diesbezüglichen Anforderungen in ausgedehntem Maasse 
gerecht werden kónnen. 
* 
  
  
à 
uiae tite ES dhe 
MID uo 
ud 
  
A 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.