ren 252
Rund-
ere
nd um
tischen
ce der
Eigen-
sserst
1 ver-
ecken
rdnet,
vo sie
Riffel-
durch
ramm
Riffel-
Wellblechdecken. Für ganz in Kisen konstruierte Decken kommt das Well-
blech viel häufiger zur Anwendung und zwar sowohl als gerades, wie als ge-
gebogenes (bombiertes) Wellblech. Am besten wird es in ver-
zinktem Zustande benutzt; dies muss geschehen, wenn irgend
welche Feuchtigkeit auf das Wellblech wirken kann, sonst genügt
es. dasselbe zweimal zu mennigen und sodann einen zweimaligen,
jedenfalls deckenden, Oelfarbenanstrich aufzubringen.
Das Wellblech kann in jeder beliebigen Hóhe zwischen den
Trägern angeordnet werden. In Fig. 256 liegt es auf den un-
teren Trigerflanschen, in Fig. 257 in halber Trägerhöhe auf
kleinen Winkeln (60/60/8), die mit dem Stege des Trágers durch
Vernietung verbunden sind. Fig. 258 zeigt den Fall, wo es auf den Trägern
verlegt wird. Da das Wellblech bis zu 4,5 Länge geliefert wird, so kann es
Fig. 255.
Fig. 256.
„Magerbeton
ohne Stossdeckung über mehrere Träger
hinweggeführt werden. Die Verbindung des
Wellbleches mit der Unterlage geschieht
stets durch Agraffen (Haltfasten, Hafte).
Diese werden an dem Wellblech an jedem
3. bis 4. Wellenberge unter Benutzung
von Unterlagsscheiben mit 2 bis 3 Nieten
von 5 bis 6 mm Durchmesser. befestigt
(Fig. 259). Sie bestehen aus 30 bis 50 mm breitem und 3 bis b mm dickem
Flacheisen, welches, um eine gute Anlage am Wellenberge zu erreichen, in diesem
Teile der Wellenkrümmung entsprechend gebogen ist (Fig. 260).
Fig. 258.
»
app P AMAT
| s
! !
i à
!
! ;
— i
In der Regel wird das Wellblech mit einer Betonschicht überdeckt, welche
3 bis 5 em über dem Wellenberge hervorragt und in welchem eventuell
die Lagerhólzer für den Fussboden eingelegt werden. Die Befestigung der
Schalung, sofern eine gerade Decke angeordnet werden soll, geschieht an Holzern,
|
|
|
{
|