arr — me rt cn rat ARE EEE EEE nn
A
An der Hand der vorstehenden Formeln wird man daher leicht die Wahl
des passenden Nietbolzens treffen kónnen. -
Besonders sollte darauf geachtet werden, dass bei Kraftnietungen
Nietstárken unter 16 mm nicht verwandt werden.
Nietloch. Die Nietlócher müssen kreisrund und cylindrisch sein und gut
aufeinander passen, da sonst das Einziehen der Niete nicht mit der nótigen
Genauigkeit und Sauberkeit geschehen kann.
Kommen Verschiebungen der Nietlócher vor, so
Fig. 9. muss diesem Uebelstande durch Aufreiben mit der
Reibahle abgeholfen werden. In derart aufgeriebene
ZN LLC Löcher sind entsprechend stärkere Nietbolzen einzu-
N N ziehen (Fig. 9 und 10).
2227 TT A Di een Vorsehsifien über die Anfertigung
von Nietverbindungen schreiben übrigens vor, dass
Fig. 10. derartige Verschiebungen bis höchstens b Prozent des
Lochdurchmessers zulássig sind.
i Herstellung der Nietlócher. Die Herstellung der
N N Nietlöcher geschieht entweder durch Bohren oder
N Stanzen. Das Stanzen der Löcher ist indessen mit
A LL Vorsicht zu gestatten, da die Ränder der Löcher meist
zerstört werden, wodurch die Tragfähigkeit des fer-
tigen Stückes herabgemindert wird.
Manche Verwaltungen, welche viele Eisenkonstruktionen herstellen lassen,
schreiben daher in ihren Bedingungen vor, dass das Lochen nur in unterge-
ordneten Teilen wie Futterstücken u. dergl. erlaubt ist, wührend die Lócher in
allen sonstigen Teilen durch Bohren herzustellen sind. Beim Bohren wie beim
Stanzen muss vor dem Zusammenlegen der Teile der entstandene Grat sorg-
fältig entfernt werden. Legt man Gewicht auf besonders exakte Arbeit, so wird
man den Eisenkonstruktions-Werkstütten zur Bedingung machen, die Löcher zu-
nächst mit etwas geringerem Durchmesser herzustellen und sie erst nach der
Zusammensetzung der Teile durch Aufreiben mit der Reibahle auf den richtigen,
der Nietstärke entsprechenden Durchmesser zu bringen. Jedenfalls erhält man
hierdurch völlig genau aufeinander passende und glatte metallische Wandungen.
Untersuchung der Vernietung. Bei einer gut ausgeführten Vernietung müssen
Setz- und Schliesskopf eine zentrale Lage haben und voll ausgeschlagen sein.
Sie müssen ausserdem vollkommen festsitzen. Man überzeugt sich hiervon am
besten, indem man mit einem Hàümmerchen den einen Kopf leicht anschlágt,
wührend man mit den Fingerspitzen der anderen Hand den zweiten Kopf be-
rührt. Die geringste Beweglichkeit eines Nietes macht sich dem Gefühle sofort
bemerkbar. Solche Niete müssen natürlich entfernt und durch vorschriftsmássige
ersetzt werden.
i
B. Berechnung und Anordnung der Nietverbindungen.
Eine Nietverbindung (Fig. 11 und 11a) kann dadurch zerstört werden, dass
die Niete in den Berührungsflächen der zu vernietenden Bleche abscheren,
2. das Nietloch dureh den Druck des Bolzens zertrümmert wird, 3. das Blech
zwisc|
Nietei
abreis
]
einand
wird, :
der K«
V
Nietqu
schert
I
eine zv
p