Full text: Die Eisenkonstruktionen des Hochbaues (9. Band)

ren 
die 
rzu 
len 
eht 
)ri- 
den 
che 
en- 
isst 
eln, 
lese 
ern, 
ten, 
| 
ten- 
iele. 
kel, 
(04). 
In diesem Falle ist die Anordnung besonderer Flacheisen zur Verhinderung des 
Kippens nicht notwendig. 
Die in Fig. 705 dargestellte 
Befestigung der |-Pfette an dem 
Knotenblech ist jedoch nicht zu 
empfehlen, weil die Bearbeitung 
des Knotenbleches zu umständ- 
lich und daher zu kostspielig ist, 
wenn auch die Verbindung von 
Pfette und Gurtung als äusserst 
solide bezeichnet werden muss. 
Man merke überhaupt als Regel 
bei der Ausbildung der Knoten- 
punkte, dass Knotenbleche mit 
einspringenden Ecken möglichst 
zu vermeiden sind. Diese können 
nur dadurch hergestellt werden, 
dass längs der Schenkel des ein- 
springenden Winkels ein Loch ! 
neben das andere gebohrt oder | \ 
gestanzt und dann das heraus- ar Y 
zuarbeitende Stück mit dem 
Meissel abgeschrotet wird, während die Formgebung der Knotenbleche im anderen 
Falle mit der Schere erfolgt. | 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
4 — -L—— nl 
m cem eut 
  
  
   
  
Fig. 702. 
Wird das Knotenblech zur Auflagerung der Pfette benutzt, so ist bei der 
Ausbildung des Knotenbleches darauf zu achten, dass die Zahl der Niete in den 
$ 
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.