hnitta-b
0
hnitt c -d
j
ochbau-
sie bei
ibe des -
ist die
uss der
ıke und
n, dass
tverbin-
ter und
lei. ge-
uktions-
worher-
hrt und
chlosser
nd ent-
indeisen
gilt fir &
ch. dass
en auf-
das für
nd zwei
hl gegen
m muss
ze Ver-
23
bindung wird offenbar am festesten, wenn sie in gleichem Masse fest ist gegen
die verschiedenen Anstrengungen.
Die günstigsten Verhältnisse, welche diese Forderung erfüllen, erhält man,
wenn man die Breite b der Zugstange macht:
bes22VP,
die Dicke derselben
ó — 045 Jy P,
8) } den Durchmesser des Bolzens:
d=1,8VP
und den äusseren Durchmesser des Auges:
D=46VP.
Hierbei ist P in Tonnen einzusetzen.
Beispiel. Eine Zugstange, deren Spannung 4000 kg beträgt, soll durch
ein einschnittiges Gelenk angeschlossen werden.
Nach den Gleichungen 8) ist zu machen:
b=222}40= 222.20 = 444 em, dafür 4,5 cm,
à = 0,45- 2,0 = 0,9 em,
d= 18-20 = 5,6 cm,
D=46-2==92 cm.
Verwendet man zur Zugstange Rundeisen, so ist der Durchmesser do z
berechnen aus:
do? zr
——:L0zP,
4 ?
C N WAR in e SVP roibt
9) woraus sich do = 1,13 V P. ergibt.
Am festesten wird auch hier die Verbindung, wenn sie gegen die ver-
schiedenen Anstrengungen gleich fest ist. Die Anordnung, die Stärke des Auges
gleich derjenigen der Rundstange zu machen, wie dies vielfach geschieht, ist
indessen bedenklich, da in diesem Falle die Beanspruchung des Bolzens, sofern
er nicht aussergewöhnlich stark gewählt wird, in der Regel weit über das Mass