Full text: Die angewandte darstellende Geometrie (11. Band)

nd b) ge- 
re Dreiecke 
er durch 
el einiger 
kelóffnung 
ittelten an 
auch das 
der Kreis- 
truktionen 
Jngeübten 
von Ob- 
en darzu- 
nicht in 
der Zeich- 
men sind, 
n Objekte 
rhältnisse. 
Zeichnung 
igt, wenn 
lenjenigen 
der Wirk- 
keit ver- 
en wie 
[00 bezw. 
25 bezw. 
)31/.. Die 
urauf dem 
jer soll 
3 ähnliche 
ur sein. 
iguren 
d  àhn- 
1 (>), 
hn ihre 
jen pro- 
le gleich- 
Seitenzahl, 
It Winkel, 
, die den 
t zugleich 
poportio- 
31 
nalen Strecken dient nun der verjiingte Massstab. Ein solcher Massstab muss 
so beschaffen sein, dass sich auf ihm auch Strecken abgreifen lassen, deren Mass- 
zahlen noch mit Zehnteln oder Hundertsteln der Lüngeneinheit behaftet sind, es 
müssen sich also an ihm nicht nur Meter, sondern auch Decimeter und Centimeter 
ev. auch Millimeter bequem abmessen lassen. Ein Massstab, der diese Forderungen 
erfiillt, ist der Transversalmassstab. 
Konstruktion des Massstabes. Es soll ein Massstab fiir das Verjiingungs- 
verhültnis 1:33!/, konstruiert werden. In dem Massstabe 
1:33!/, sind 33!/, m in Wirkliehkeit — 1 m auf dem Papier 
1m à 100 cm 
mithin 1 or » +. -— dem auf dem Papier. 
Trägt man nun (Fig. 56) diese Länge auf eine Gerade AB mehrmals hinter- 
einander von dem Punkte 0 aus nach rechts ab, ebenso auch einmal nach links, 
Fig. 56. 
fedcba 
    
   
   
NS c a S 
= 
se 
B 
   
A 109676543210 1 2 3 y 
bezeichnet die rechtsgelegenen Punkte der Reihe nach mit 1, 2, 3..., den links 
gelegenen mit 10, so entspricht jede dieser so gekennzeichneten Strecken der Lànge 
eines Meters und teilt man die Strecke 0,10 in 10 gleiche Teile 01, 12, 23,..., so 
entspricht jedes dieser Teilehen der Lünge eines Decimeters. Auf dieser Geraden 
lassen sich mithin Meter und Decimeter abgreifen. 
Um nun auch Centimeter abgreifen zu kónnen, erriehten wir in den Punkten, 
die ganze Meter bezeichnen, Senkrechte, tragen auf eine derselben 10 beliebige 
aber unter sich gleiche Teile ab und ziehen durch diese erhaltenen Teilpunkte zu 
AB Parallele. Auf jeder Parallelen werden durch die Senkrechten ganze Meter 
abgeschnitten; dasjenige Stück, welches auf der durch den Teilpunkt 10 gezogenen 
Parallelen liegt und der Strecke 0,10 auf AB entspricht, teilen wir ebenfalls in 10 
gleiche Teile und verbinden die neuen Teilpunkte a, b, c, d... mit denen auf AB, 
so dass wir die schrägen Linien a0, bl, ¢2, d3,... erhalten. Man erkennt nun, dass 
wir in den beiden spitzen Dreiecken auf den Parallelen Teile des Decimeters, näm- 
lich 0.9 dm — 9 em, 0,8 dm — 8 cm, 0,7 dm==7 em u. s. w. haben, wir können jetzt 
auch Centimeter abgreifen. 
Ich greife 3,47 m ab, wenn ich auf AB rechts von 0 den mit 3 bezeichneten 
Punkt aufsuche, links von 0 den mit 4 bezeichneten, und nehme dann dasjenige 
Stück der mit € bezeichneten Parallelen in den Zirkel, welches von der durch 
Punkt 3 gehenden Senkrechten und der durch Punkt 4 laufenden Sehrágen heraus- 
geschnitten wird; diese Strecke CD repräsentiert eine Länge von 3,47 m, Strecke EF 
eine solche von 2,75 m. Auch Millimeter lassen sich noch mit hinreichender Ge- 
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.