.132
Die Seitenschiffe erscheinen über den Arkaden geteilt als Emporen (Fig. 179).
die sich gegen das Hauptschiff mit fensterartig gruppierten Bogenstellungen
öffneten. Die Mittelschiffe kennzeichnen sich durch enge und dabei hohe
Arkadenstellung.
Fig. 175.
Grundriss der Abteikirche zu Cluny (910).
Kuppelkirchen. Neben den einschiffigen Saalbauten und den Hallen-
kirchen kommen auch solche mit Gruppierung in lateinischer Kreuzform vor,
die mit Kuppeln überwôlbt sind (Fig. 177). Als hervorragendstes Beispiel gilt
Fig. 176.
yl
die Kirehe St. Front zu Périgueux (Fig. 178 und 179) aus dem Jahre 1047.
Sie ist in der Form des griechischen Kreuzes erbaut. Ihre mächtigen Haupt-
pfeiler zeigen schmale Durchgänge und als Verbindung flache Spitzbogentonnen.
wi
fra
Kä
ge
lie
Lo
An
get
hai
bei
in
gri
bei
wu
dei
unc
an
lan
lich
der
den
sch
Ort
met
erst
des
mit
han
aucl
und
Ano
hanc
leihe
eige
land
Radf
In |
Ende
näch
grôss
werd
wurd