Full text: Der Maurer (2. Band)

   
iedenartigen 
Mafs zu be- 
ns auf den 
von 1 Teil 
Teil Trass, 
bis 3 Teilen 
n, wenn der 
das letztere 
n mit dünn- 
"euchthalten 
längere Zeit 
ser so hoch 
nig gemacht 
iger als die 
ler äusseren 
1g betragen, 
ólben. Man 
d gewólbten 
r Rouladen) 
Fig. 230. 
tarken Be- 
| damit das 
i. Da nun 
ungehindert 
Is erscheint 
ganze vor- 
‚ Verstärkung der Wider- 
  
handene Belastung zugeteilt wird. Um den heregten Uebelständen zu begegnen, 
verwende man jedenfalls einen möglichst steifen, nicht schwindenden Zement- 
mörtel. Wo das äussere Aussehen dies zulässt. kann man auch die Anzahl der 
Wölbschichten dadurch gleich machen, dass man die Widerlager derselben in 
verschiedener Höhe beginnen lässt (Fig. 231), 
oder dass man den Bogen durch Bindersteine 
von Werkstücken in einzelne Bogenstücke zer- 
legt (Fig. 232). 
Da die Mauern in der Regel in wage- 
rechten Schichten aufgeführt werden, so müssen 
dann in allen Fällen, wo die Bogenlinie nicht 
tangentiell in die lotrechten Leibungen über- 
geht (also bei Flachbögen), die Steine, welche 
die Widerlagsfläche bilden, schräg zugehauen 
werden (Fig. 233). Will man dies vermeiden, 
so muss man zur Bildung des Widerlagers 
Werkstücke (Fig. 9354 und 235) verwenden, 7 — | 
deren unteres Lager um einige Zentimeter tiefer 
als die Kämpferlinie zu legen ist, damit hier 
spitzwinkelige ^ Ecken 
vermieden werden. 
  
  
  
  
  
Zur Herabminde- 
rung der Spannweite 
der Bögen, sowie zur 
lager wendet man mit- 
unter vorgekragte Wi- 
derlagssteine (Fig. 236 
und 237) an, oder man 
kragt die einzelnen 
Mauerschiehten bis auf 
eine gewisse Hóhe aus 
(Fig. 238). Im letzte- 
ren Falle müssen die 
nach der  Bogenlinie 
vorgesetzten Steine ver- 
hauen werden und ist 
deswegen diese Kon- 
struktionsweise nur im 
Putzbau verwendbar. Auch für Mauerbôgen, die sich gegen schwache Mauer- 
pfeiler stützen, ist die Auskragung durch horizontale Mauerschichten (Fig. 239) 
oder mittels Werkstück (Fig. 240) zu empfehlen, um das Auslaufen des über 
den Bögen befindlichen Mauerwerks in einen spitzen Keil (Fig. 241) zu umgehen. 
Dieser Keil birgt die Gefahr in sich, dass bei starker Belastung desselben die 
beiden benachbarten Bogenschenkel auseinander geschohen werden, 
  
   
   
   
  
  
    
     
   
  
  
  
  
   
  
   
   
  
  
  
   
  
  
   
   
  
  
  
   
   
  
  
  
   
  
  
  
  
  
  
  
  
  
   
     
  
  
  
  
   
    
   
    
   
      
0 up N NE 
naa 
onse nee artt füllt t 
M, tn 
s py N pun 
P RENE 
    
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.