Full text: Der Maurer (2. Band)

       
     
   
   
        
      
     
    
     
           
      
  
  
  
  
  
  
  
   
   
  
  
   
    
     
       
    
     
      
   
   
      
  
    
   
    
    
|sen vor, 
idet. oder 
ach ihrer 
gehörten 
aturerelg- 
ig finden, 
end einer 
kung von 
Bei In- 
Gesteins- 
Verwen- 
inbrüchen 
Iches sich 
teine zur 
in. dürfen. 
Gesteinen 
Festigkeit 
3 Steines: 
Man er- 
were der 
, glattem 
ı jedem 
struierten 
en unter- 
B. Eisen- 
rwittern; 
ichtigkeit 
sich aus- 
besitzen, 
tzuhalten. 
r Einwir- 
|, müssen 
zen und 
nach Er- 
wird und 
rden. 
nur dort 
renenden 
  
19 
Stücke ankommt oder wo grosse Massen. welche für die Verwendung als Bau- 
material verworfen sind, abgehoben werden sollen. 
Sollen die gewonnenen Bausteine einer Bearbeitun g unterworfen werden, 
so wird ihnen die erste rohe, wegen des Verlustes bei der spáteren weiteren 
Bearbeitung, nach allen Seiten etwa 5 cm grôssere als die endgiltige Form 
schon im Bruche, wenn sie ihre Bergfeuchtigkeit noch voll besitzen, durch das 
Bossieren mit dem Zweispitz (Fig. 269) gegeben. Die weitere Bearbeitung 
erfolgt auf dem Werkplatze oder dem Bauplatze vor oder nach dem Versetzen 
der Steine. 
Die Bearbeitung der Steine in gebrochenen oder gekrümmten Flächen 
geschieht nach Schablonen, Brettungen oder Lehren aus Holz, Blech oder 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
Fig. 211. Fig. 270. Fig. 274, 
A 9794 
Y? A T) Fig. 273. 
E lj a SN oe Fig. 272 
I | | Ed ZI 
i| Hid it em 
| | Fi] | | 
i 
zl 
= 
TT TT 
|| 
1j 
| KJ 
  
  
  
  
es nt 
Fig. 269. = 
   
— 
Pappe; das Uebertragen der Umgrenzungslinien der Schablone auf den Stein 
nennt man das Abbretten 
Auf den Werk- oder Bauplätzen werden die Steine mit dem Schlageisen 
(Fig. 270) nach allen Seiten an den Ecken und Kanten mit Schlägen versehen. 
Die mittleren, roh bossier- 
fen Flächen werden alsdann 
mit dem Spitzeisen (Fi- 
gur 271) gespitzt. Weichere 
Steine, namentlich Sand- 
steine, erhalten häufig noch 
eine weitere sorgfältigere 
Bearbeitung mit dem Krö- 
neleisen (Fig. 272), wo- 
durch die Flächen ein gleich- 
mässig grobgekorntes Aus- 
sehen erhalten, oder es wer- 
den die Flächen mit dem 
  
Scharriereisen (Fig. 273) bearbeitet, wonach parallel zu-einander verlaufende 
flache Rinnen auf den Flàchen erscheinen. Vor dem Króneln der Flàchen werden 
diese meist, des besseren Aussehens wegen und weil beim Króneln leicht die 
Kanten abspringen, mit einem 4 bis 6 cm breiten Scharrierschlag eingefasst,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.