Full text: Die allgemeine Baukunde (6. Band)

     
     
     
    
      
    
    
    
   
  
   
   
   
   
(Spre- 
(essel 
fraum 
| und 
und 
, WO- 
fe W 
ch in 
fnung 
18ser- 
ver- 
refàss 
itung 
dann 
ionen 
, von 
durch 
lieses 
1sser- 
1i den 
ganz 
1 das 
vôllig 
Rost- 
;heint 
:h im 
Vohn- 
steme 
itung 
itung 
rende 
' der 
|Sser- 
wohl 
| des 
folgt. 
jildet 
er in 
pfer- 
dass 
as in 
  
257 
der Kupferschlange gebildete Kondenswasser wird der gemeinsamen Kondens- 
leitung und somit dem Dampfkessel wieder zugeführt. Für den Sommerbetrieb 
ist der Warmwasserbereiter mit Rostfeuerung ausgestattet. 
Von dem Warmwasserbereiter wird der im Dachgeschosse stehenden Bade- 
wanne das warme Wasser zugeführt. 
Die im Gebäude vorhandenen Schornsteinrohre sind für Lüftungszwecke be- 
nutzt und erhalten unter der Decke Abzugsóffnungen, welche mit Gittern und 
Jalousieklappen verkleidet sind. 
Der Kessel ist mit dem gesetzlich vorgeschriebenen 5 m hohen offenen Stand- 
rohr versehen, so dass der Dampfdruck im Hóchstfall 0,5 Atm. betragen kann. 
Für gewöhnlich wird die Anlage jedoch mit einem Dampfdrucke von 0,13 Atm. 
betrieben. 
PP! Reinigungsdeckel. 
B Schieber. 
St Standrohr. 
V Verbindungsrohr mit 
dem Kessel. 
W Wasserstand. 
SSNSSSSSSSSSSSSNS 
wl 
un 
o 
e 
= 
S 
m 
© 
= 
to 
5 
"e 
F Füllschacht. 
G Lufteintritt. 
Vertikaler Längsschnitt. 
M u. N Wasserzirkulation zwischen Rost: 
   
C Rücklauf des Kondenswassers. 
Pi Luftabschlussplatte. St Standrohr. 
  
  
  
= 
= 
A4 
v 
a 
a g = 
= = 
oe J E 3 
; < 
= à, 
= uu 
e = 
s 28 
— o TE. uy + 
M S 2^3 
= BUS 
i 3 s 
Cx 235 
N°5 = 
ser Rp À 
$2345 
; $ 5 mu 
© SC 
s MawNS 
  
A. Opderbecke, Die allgemeine Baukunde. 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.